A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
The last 100 posts, according
to language
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
First few lines of all posts of last 24 hours ||
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003
Syndication Of A-Infos - including
RDF | How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
{Info on A-Infos}
(de) Asien Aktuell 3960 - News, Daten, Kämpfe, Bewegungen
From
suba@wildcat.rhein-neckar.de (Susanne Baumgaertel)
Date
Thu, 4 Dec 2003 15:41:18 +0100 (CET)
________________________________________________
A - I N F O S N E W S S E R V I C E
http://www.ainfos.ca/
http://ainfos.ca/index24.html
________________________________________________
Thailand 2.12.03 Arbeiterprotest 3960
500 ArbeiterInnen der MMI Precision (Thailand), in Besitz
von Leuten aus Singapur, demonstrierten vor der Botschaft
dieses Landes. Sie protestierten dagegen, daß die Firma
etwa 1600 ihrer 3000 Beschäftigten über Leiharbeitsfirmen
anstellt. Das heißt für die Betroffenen, daß ihnen viel
Geld, aber vor allem Sozialleistungen fehlen, wie etwa
Zulagen, Arbeitskleidung, Mutterschaftshilfen, Kindergarten
u.a. MMI produziert Elektronikteile u.a. für Seagate.
aufgenommen: Mi., 3.12.2003 Quelle: The Nation, 3.12.03
Singapur
1.12.03
Regierung gegen Pilotengewerkschaft
3959
Weil die Piloten der Singapore Airlines Mitte November
ihren gesamten Vorstand und das Verhandlungskomitee
abgewählt haben, hat die Regierung weitere Schritte zur
__________________________________________________________
Asien Aktuell: News, Daten, Kämpfe, Bewegungen
taeglich von Welt in Umwaelzung:
http://www.umwaelzung.de/aaktuell.html
__________________________________________________________
Unterdrückung von Gewerkschaftsrechten durchgeführt, bzw.
angekündigt. Zwei "Ausländern" (aus Malaysia) wurde
verboten, weiterhin im Vorstand tätig zu sein (mehr als
ein Drittel der Mitgliedschaft ist nicht Staatsbürger von
Singapur); die Satzung der Gewerkschaft Alpa-S wird per
Gesetz dahingehend verändert, daß die Gewerkschaftsführung
nicht mehr die Zustimmung der Mitgliedschaft vor dem
Abschluß eines Tarifvertrages einholen muß. Die
Pilotengewerkschaft Alpa-S war überhaupt die einzige
Gewerkschaft in Singapur, die dieses Recht noch hatte.
Der Grund für die Abwahl der Führung war wohl deren
Verhandlungsführung während der SARS-Krise Anfang des
Jahres, als die Airline Lohnkürzungen und anderes verlangte
und auch durchsetzte. Die Begründung für den Schritt der
Regierung: "Wir können keine gegensätzliche Kampfaktionen
erlauben, die die schon vorhandenen Probleme der Singapore
Airline, des Flughafens Changi und der ganzen
Tourismusbranche verschlimmern würden."
aufgenommen: Di., 2.12.2003
Quelle: The Straits Times, The New Straits Times, Financial
Times, Yahoo! Finance Singapore, 2.12.03
Indonesien
Infrastruktur: lebensgefährlich
3958
Der Landeschef der Weltbank hat den maroden Zustand der
Infrastruktur für lebensgefährlicher als den Terrorismus
bezeichnet. Neben ständiger Zugunglücke (gerade gestern
sind 3 Schüler umgekommen und 18 verletzt worden, als sie
in der Nähe von Bandung vom überfüllten Nahverkehrszug
gefallen sind (The Jakarta Post, 2.12.03)) und überfüllter
und schlechter Straßen sind es vor allem der mangelhafte
Ausbau des Stromnetzes (nur die Hälfte der Bevölkerung
ist angeschlossen), die Wasserversorgung (nur 16 % verfügen
über fließend Wasser im Haus) und Abwasser (nur 1,7 % sind
an Abwasserkanäle/Klärnetze angeschlossen). Nur 9,1 von
100 Personen haben einen Telefonanschluß (Festnetz und
Mobilfunk). Neben den finanziellen Problemen seit der
Asienkrise 97/98 ist es die Korruption, die Verbesserungen
verhindert: zwischen 700 Millionen und 2,1 Milliarden
Dollars verschwinden pro Jahr.
aufgenommen: Di., 2.12.2003
Quelle: Yahoo! News Singapore, 2.12.03
Philippinen
30.11.03
Bonifacio-Tag
3957
Anläßlich des Bonfacio-Tags (Gedenktag des Volkshelden
Andres Bonifacio) gab es linksradikale und
Arbeiterdemonstrationen mit jeweils bis zu 10 000
Teilnehmern in vielen Städten: Manila, Cebu, Bacolod,
Ilo-Ilo, Davao, Iligan, Calamba, Laguna. Die Demos richteten
sich u.a. gegen Globalisierung, Regierung und Armut.
aufgenommen: Mo., 1.12.2003
Quelle: Inq7.net, Indymedia Manila, 01.12.03
China
18./19.11.03
Arbeiterprotest
3956
Xiangfan: Ca. 10 000 Arbeiter der staatlichen
Automobilzulieferfirma Xiangyang Automobile Bearing Company
Limited blockierten Hauptstraßen und Bahnstrecken. Am ersten
Tag gab es Zusammenstöße mit der Polizei und Verletzte
auf beiden Seiten. Die Arbeiter fordern von der Regierung,
daß sie im Zuge der Privatisierung ihre Rechte behalten.
Ein Arbeiter: "Wir wollen keine reaktionären Kräfte gegen
die Wirtschaftsreformen sein, wir sind nicht gegen die
Idee der Privatisierung. Wir verlieren nichts als unsere
alten Ketten. Wir wollen lediglich ein anständiges
Auskommen, wir kämpfen um unser Überleben." Gouverneur
und Vizegouverneur der Provinz Hubei trafen sich mit den
Protestierenden, zu einer Übereinkunft kam es nicht. Die
Arbeiter beendeten ihre Blockaden, die Produktion wurde
nicht wieder aufgenommen.
aufgenommen: Mo., 1.12.2003
Quelle: China Labour Bulletin, Radiosendung am 21.11.03
Südkorea
29./30.11.03
Straßenhändlerprotest
3955
Seoul: 3500 Beschäftigte der Stadtverwaltung versuchten,
die Stände von 1300 Straßenhändlern mit Baufahrzeugen zu
beseitigen, um Platz für ein Sanierungsprojekt zu machen.
Die Händler wehrten sich, indem sie zwei Hauptstraßen
besetzten, eine Barrikade bauten und die Bauarbeiter mit
Steinen und Flaschen bewarfen. Am nächsten Tag trafen sich
Vertreter der Händler mit der Stadtverwaltung, um eine
Lösung zu finden, aber das Angebot der Stadt für alternative
Stellplätze war zu klein. Die Stadt vesucht jetzt, die
Besetzer mit Gewalt zu entfernen.
aufgenommen: So., 30.11.2003
Quelle: The Korea Times, 30.11.03
Taiwan
28.11.03
Tierrechte
3954
Taipei: Einige Aktivisten der internationalen
Tierschutzorganisation PETA (People for the Ethical
Treatment of Animals) protestierten vor einer
Hähnchenbraterei der US-Schnellimbißkette KFC. Sie
beschuldigten das Unternehmen, Schuld an den inhumanen
Praktiken bei Aufzucht und Schlachtung der Hühner zu haben.
Sie forderten das Ende der Zwangsfütterung, größere Käfige
und eine andere Schlachtmethode.
aufgenommen: Sa., 29.11.2003
Quelle: Taiwan News, 29.11.03
Südkorea
28.11.03
Nestléstreik zuende
3953
Cheongju (s.a. 3815): Nach 145 Tagen endete der Streik
von einigen hundert Gewerkschaftern bei Nestlé Korea mit
einem Kompromiss zwischen Gewerkschaft und Geschäftsleitung.
Die Löhne werden um 5,5% erhöht und es wird ein
Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Kommitee gebildet werden, um über
Entlassungen und Änderungen bei den Arbeitsbedingungen
zu verhandeln. Die Firma wird Schadensersatzklagen gegen
die Gewerkschaft zurücknehmen. Seit Beginn des Streiks
war die Hälfte der am Anfang Streikenden wieder an die
Arbeit zurückgekehrt. Am 26.11. hatte eine Delegation von
sieben Gewerkschaftern bei der Unternehmenzentrale in Genf
demonstriert und Flugblätter verteilt.
aufgenommen: Fr., 28.11.2003
Quelle: Yahoo! News Australia, 28.11.03
China
23.11.03
Polizisten befreit
3952
Xiaxiaoguan (Provinz Zhejiang): Einige hundert Polizisten
stürmten ein Dorf in Ostchina, um zwei Kollegen zu befreien,
die von wütenden Bauern festgehalten wurden. Die Bauern
hatten schon seit Wochen gegen die Beschlagnahme ihrer
Anbauflächen für den Bau eines Industrieparks protestiert
bzw. für Entschädigungen. Als einer der demonstrierenden
Bauern verhaftet worden war, kidnappten andere Bauern zwei
Polizisten, um einen Austausch der Geiseln vornehmen zu
können.
aufgenommen: Fr., 28.11.2003
Quelle: The Straits Times, 28.11.03
Südkorea
Rockzwang
3951
Von 4036 Mittel- und Oberschulen schreiben immer noch
54 % ihren Schülerinnen eine Schuluniform mit Rock vor.
Nur 42 % lassen den Mädchen die Wahl zwischen Rock und
Hose. Das Ministerium für Gleichstellung der Geschlechter
hält diese Regelungen für veraltet und befürchtet, daß
dies "zu einem Gefühl der Ungleichheit bei den SchülerInnen"
führt. Es will jetzt dem Amt für Erziehung einen Brief
schreiben und es auffordern, den Zwang zum Rock generell
abzuschaffen.
aufgenommen: Do., 27.11.2003
Quelle: The Korea Times, 27.11.03
China
Regierungszeitungen eingestellt
3950
Im Zuge einer Neuordnung des Pressewesens hat China
insgesamt 673 Zeitungen oder Zeitschriften der Regierung
oder anderer Verwaltungen geschlossen; 87 weitere werden
zu freien Publikationen. Sie sind zu teuer geworden - für
den Staat/die KP genauso wie für die Leute, die sie
gezwungener Massen abonniert hatten. Jede Provinz oder
Stadt darf jetzt nur noch zwei bzw. eine Zeitung
finanzieren. Die Renmin Ribao der KP allerdings wird weiter
als offizielles Organ erscheinen.
aufgenommen: Di., 25.11.2003
Quelle: BBC News, 24.11.03
Thailand
24.11.03
Demo gegen Outsourcing
3949
Bangkok: Etwa 1000 Gewerkschafter nahmen an einer
abendlichen Demo gegen Outsourcing, Entlassungen und für
besseren Schutz der ArbeiterInnen teil. Viele Unternehmer
würden die Beschäftigten zwingen, ohne Abfindungen zu
kündigen. Das Arbeitsrecht schütze nicht; es wäre sogar
besser, es gäbe gar keins, meinte ein Sprecher. Auch beim
Versuch, Gewerkschaften aufzubauen, würden regelmäßig die
Aktivisten rausgeworfen. Außerdem forderten sie u.a. die
Erhöhung des Mindestlohns und die Erhöhung von Beihilfen
bei Geburten - viele Frauen müßten Kredite nehmen, nur
um die Geburt bezahlen zu können.
aufgenommen: Di., 25.11.2003
Quelle: Bangkok Post, 25.11.03
Südkorea
24.11.03
Atommüllgegner demonstrieren
3948
Seoul: Im Zusammenhang mit einer Pressekonferenz vom
Gewerkschaftsdachverband KCTU mit einigen NGOs
demonstrierten 80 Leute aus Buan vor Regierungs- und
Polizeigebäuden. Sie verlangten, ebenso wie Gewerkschafter
und Aktivisten, daß am Plan des Atommülllagers vor der
Küste nicht festgehalten wird und statt dessen die
versprochene Abstimmung unter den Einwohnern der betroffenen
Region durchgeführt wird. Außerdem solle das
de-facto-Kriegsrecht in Buan (8000 Riot-Polizisten für
weniger als 70 000 Einwohner) aufgehoben werden. (Siehe
3939)
aufgenommen: Di., 25.11.2003
Quelle: Chosun Ilbo, JoongAng Daily, 25.11.03
China
Lohnbetrug
3947
Laut Xinhua schulden Unternehmer den 94 Millionen
WanderarbeiterInnen derzeit an die 100 Milliarden Yuan
Löhne, etwa 6 Milliarden Euro. Schon zu Beginn des Jahres
hat der Staatsrat ein diesbezügliches Papier veröffentlicht;
das Problem scheint aber noch weiter zu zu nehmen. Das
Ausmaß dieses Problems läßt bei der Regierung Bedenken
ob des "Potentials für soziale Unruhe" wachsen. Besonders
groß ist der Lohnbetrug auf Baustellen (siehe z.B. 3469)
und im Dienstleistungsbereich.
aufgenommen: Mo., 24.11.2003
Quelle: Yahoo! Singapore News, 24.11.03
Kambodscha
19.11.03
Arbeiterriot
3946
Phnom Penh: 300 ArbeiterInnen der Textilfabrik Wonrex
protestierten bereits seit einer Woche gegen erzwungenen
Überstunden und unkorrekte Lohnzahlung. Als sie zur
Nationalversammlung demonstrieren wollten, griffen 200
Polizisten mit Elektroknüppeln ein. Daraufhin lieferten
sich die Arbeiter mit der Polizei eine einstündige
Straßenschlacht. Sieben Arbeiter wurden verhaftet, aber
bald wieder freigelassen.
aufgenommen: So., 23.11.2003
Quelle: VOA News, 19.11.03
Südkorea
22.11.03
Gegen Abschiebungen
3945
Seoul (s.a. 3934): Gewerkschaften und
Menschenrechtsgruppen protestierten mit Demonstrationen
für bessere Arbeitsbedingungen und gegen die geplanten
Abschiebungen von Gastarbeitern. Einige der von Abschiebung
bedrohten Migranten haben inzwischen Selbstmord begangen.
aufgenommen: So., 23.11.2003
Quelle: The Korea Times, 23.11.03
China
20.11.03
Gegen Vertreibungen
3944
Beijing: Ca. 40 Demonstranten aus Qingdao (Provinz
Shandong) protestierten bei der Parteizentrale der KP gegen
ihre Vertreibung im Zuge eines Immobilienprojekts. Der
Sitzstreik dauerte nur einige Minuten, dann wurden alle
Demonstranten festgenommen. Im Dezember letzten Jahres
waren 300 Bewohner des Stadtteils Sifang in Qingdao
zwangsausgesiedelt worden, um einem Immobilienprojekt Platz
zu machen, obwohl sie Eigentümer der von ihnen bewohnten
Häuser waren (der Boden ist staatseigen). Die Betroffenen
hatten bei den örtlichen Behörden protestiert und waren
auch schon drei Mal in Beijing gewesen, um sich bei der
Regierung Gehör zu verschaffen. (zu Zwangsumsiedlungen:
3912, 3711, 3703, 3700) aufgenommen: Fr., 21.11.2003
Quelle: The Straits Times, 21.11.03
Indonesien
19.11.03
Gewerkschafter unter sich
3943
Jakarta (s.a. 3921): Beim Arbeitsminsterium sollten
Verhandlungen zwischen Gewerkschaftsvertetern und
Geschäftsleitung stattfinden, wie es mit dem notleidenden
staatlichen Flugzeughersteller PT Dirgantara Indonesia
weitergeht. Zuvor jedoch lieferten sich einige Dutzend
Vertreter dreier in diesem Betrieb vertretenen
Gewerkschaften eine Schlägerei mit sechs Verletzten.
Hintergrund: 3400 Mitglieder der einen Gewerkschaft (SP-FKK)
waren unter den Entlassenen, als aber 6000 Entlassene
wiedereingestellt worden waren, war kein SP-FKK-Mitglied
darunter.
aufgenommen: Fr., 21.11.2003
Quelle: The Jakarta Post, 20.11.03
Südkorea
19.11.03
Gegen US-Militär
3942
Seoul: Über 300 Einwohner von Pyongtaek demonstrierten
beim Verteidigungsministerium gegen das Vorhaben, eine
US-Garnison aus Seoul nach Plongtaek zu verlegen (wo es
bereits eine US-Militärbasis gibt). Am Vortag fand anläßlich
des Besuchs von US-Verteidigungsministers Rumsfeld bei
US-Truppen sowohl in Pyongtaek eine Protestdemo statt,
als auch in Osan, wohin auch US- Militär aus Seoul verlegt
werden sollen.
aufgenommen: Do., 20.11.2003
Quelle: The Korea Times, 20.11.03
Indonesien
19.11.03
Arbeiterprotest
3941
Gresik (bei Surabaya, Ostjava): Über 1000 Beschäftigte
des Sperrholzproduzenten PT Nusantara Plywood versammelten
sich beim Sitz des Chefs der Bezirksverwaltung, damit ihnen
dieser bei den Problemen mit ihrem Arbeitgeber hilft. Vor
allem wollen sie einen höheren Feiertagsbonus und gegen
Entlassungen vorgehen. (s.a. 2905, 2195)
aufgenommen: Do., 20.11.2003
Quelle: Surya online, 20.11.03
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
http://www.umwaelzung.de
3. Dezember 2003
*******
******
********** A-Infos News Service **********
Nachrichten über und von Interesse für Anarchisten
Anmelden -> eMail an LISTS@AINFOS.CA
mit dem Inhalt SUBSCRIBE A-INFOS
Info -> http://www.ainfos.ca/org
Kopieren -> bitte diesen Abschnitt drin lassen
A-Infos Information Center