|
A - I n f o s
|
|
ein mehrsprachiger Informationsdienst von, fr und ber Anarchisten
**
Nachrichten in allen Sprachen
Die letzten 40 Artikel (Homepage)
Artikel der letzten
2 Wochen
Unsere
Archive der alten Artikel
Die letzten 100 Artikel, entsprechend
der Sprache
Greek_
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
Die ersten paar Zeilen der letzten 100 Artikel auf:
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe
Die ersten paar Zeilen aller Artikel der letzten 24 Stunden
Links zu den Listen der ersten paar Zeilen aller Artikel der
letzen 30 Tage | von 2002 |
von 2003 |
von 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2014 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019 |
of 2020 |
of 2021 |
of 2022 |
of 2023 |
of 2024 |
of 2025
(de) Italy, FAI, Umanitanova #2-25: 15. Februar Demonstrationen für Rojava in Rom und Mailand (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
Date
Mon, 17 Mar 2025 08:08:16 +0200
Am 15. Februar finden in Rom und Mailand zwei wichtige Demonstrationen
zur Unterstützung der kurdischen Befreiungsbewegung statt, die seit über
einem Jahrzehnt die Perspektive einer nicht-sektiererischen Gesellschaft
entwickelt und in einigen Gebieten Rojavas und Syriens mit Formen der
Basisorganisation experimentiert, die eine Alternative in einer Welt
zwischen Krieg und Autoritarismus darstellen. ---- In Rom stand die
nationale Demonstration, zu der das Informationsbüro Uiki Kurdistan in
Italien, Rete Kurdistan Italia und das soziokulturelle Zentrum Ararat in
Rom aufgerufen hatten, unter dem Motto "Eine Lösung für Kurdistan,
Freiheit für Öcalan". In Mailand ruft Rete Kurdistan Italia zu einer
Demonstration mit dem Slogan "Verteidigt Rojava" auf. Jedes Jahr am 15.
Februar finden Demonstrationen für die Freilassung von Abdullah Öcalan
statt, dem Präsidenten und Gründer der PKK (Arbeiterpartei Kurdistans).
Er sitzt seit seiner Verhaftung am 15. Februar 1999 auf der
Gefängnisinsel Imrali im Gefängnis, nachdem ihm Italien politisches Asyl
verweigert hatte. Dieser Jahrestag ist deshalb von besonderer Bedeutung,
weil seit einigen Monaten offenbar wieder ein Friedensdialog zwischen
der Regierung in Ankara und der Partei aufgenommen wurde, die seit 46
Jahren, auch mit Hilfe des Guerillakriegs, den Befreiungskampf im
sogenannten Bakur im Norden Kurdistans auf türkischem Territorium
anführt. Im Mittelpunkt der Gespräche würden die Auflösung der Partei,
die Freilassung Abdullah Öcalans, der Gelegenheit erhalten könnte, vor
dem türkischen Parlament zu sprechen, und die Einleitung eines
Friedensprozesses stehen. Viele Fragen bleiben unbeantwortet, dass der
Vorschlag am 22. Oktober von Devlet Bahçeli, dem Führer der
faschistischen und rassistischen türkischen Partei MHP (Partei der
Nationalistischen Bewegung, verbunden mit der Organisation Graue Wölfe),
ins Leben gerufen wurde, nachdem er einige Wochen zuvor Parlamentariern
der HEDEP/DEM (Partei für Gleichheit und Demokratie der Völker, die
Minderheiten und die Linke vereint und die Forderungen des kurdischen
Volkes vertritt) die Hand geschüttelt hatte und bevor er seine
Unterstützung für eine neue Amtszeit von Recep Tayyip Erdogan als
Präsident der Türkei im Jahr 2028 erklärte. Man sollte jedoch nicht
vergessen, dass ausgerechnet die PKK seit Jahrzehnten eine
Befriedungsperspektive verfolgt. Seit den 1990er Jahren hat man sich vom
Marxismus-Leninismus und dem Ziel der Unabhängigkeit durch die Gründung
eines eigenen kurdischen Staates verabschiedet und ein eklektisches
ideologisches Paradigma entwickelt, das auch von libertären Ideen
beeinflusst ist, sowie eine neue Strategie der Befriedung verfolgt, die
einerseits den Nationalstaat ablehnt, sich gleichzeitig aber für
Verhandlungen mit Regierungen öffnet. In verschiedenen anarchistischen
Gruppen der Region ist die Meinung weit verbreitet, dass eine Befriedung
neue Handlungs- und Selbstorganisationsräume der Volksmassen sowie neue
revolutionäre Perspektiven eröffnen könne. In diesem Sinne ist es
wichtig, dass die seit über zehn Jahren in Rojava und Syrien laufenden
Experimente nicht durch die Kriegsentwicklungen erstickt werden. Am 26.
Januar wurde der zehnte Jahrestag des Endes der Belagerung von Kobanê
gefeiert. Viele von uns engagierten sich damals auf unterschiedlichen
Ebenen in konkreter und direkter Solidarität. Heute kehren wir in einer
anderen Situation auf die Straße zurück, damit die endgültige Teilung
Syriens nach dem Sturz Assads nicht zur Beseitigung der alternativen
gesellschaftlichen Organisationsformen führt, mit denen in Rojava
experimentiert wird, und nicht zu einem Massaker an der Bevölkerung
dieser Region. In den letzten Monaten fanden in verschiedenen Städten
zahlreiche Initiativen statt, die auch von FAI-Gruppen organisiert
wurden. Am 15. Februar wird die Mobilisierung mit Demonstrationen in Rom
und Mailand fortgesetzt. Wir sehen uns auf dem Platz!
AUS.
https://umanitanova.org/15-febbraio-manifestazioni-per-il-rojava-a-roma-e-milano/
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe https://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
- Prev by Date:
(de) Italy, Sicilia Libertaria #456 - NO MUOS - Pressemitteilung (ca, en, it, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]
- Next by Date:
(de) UK, ACG: Tschechischer Anarchist wegen internationalistischer Haltung brutal angegriffen (ca, en, it, pt, tr) [maschinelle Übersetzung]