A - I n f o s

ein mehrsprachiger Informationsdienst von, fr und ber Anarchisten **
Nachrichten in allen Sprachen
Die letzten 40 Artikel (Homepage) Artikel der letzten 2 Wochen Unsere Archive der alten Artikel

Die letzten 100 Artikel, entsprechend der Sprache
Greek_ Castellano_ Català_ Deutsch_ Nederlands_ English_ Français_ Italiano_ Português_ Russkyi_ Suomi_ Svenska_ Türkçe_ The.Supplement

Die ersten paar Zeilen der letzten 100 Artikel auf:
Greek_ 中文 Chinese_ Castellano_ Català_ Deutsch_ Nederlands_ English_ Français_ Italiano_ Polski_ Português_ Russkyi_ Suomi_ Svenska_ Türkçe
Die ersten paar Zeilen aller Artikel der letzten 24 Stunden

Links zu den Listen der ersten paar Zeilen aller Artikel der letzen 30 Tage | von 2002 | von 2003
| von 2004 | of 2005 | of 2006 | of 2007 | of 2008 | of 2009 | of 2010 | of 2011 | of 2012 | of 2013 | of 2014 | of 2015 | of 2016 | of 2017 | of 2018 | of 2019 | of 2020 | of 2021 | of 2022 | of 2023 | of 2024 | of 2025

(de) France, UCL AL #357 - Antifaschismus - Big Tech: Großkapital im Dienste des Faschismus (ca, en, it, fr, pt, tr)[maschinelle Übersetzung]

Date Sun, 16 Mar 2025 08:16:52 +0200


Google, Apple, Facebook (jetzt Meta), Amazon und Microsoft, auch bekannt unter dem Akronym GAFAM, sind gemessen an der Marktkapitalisierung fünf der weltweit größten US-Unternehmen. Diese als Big Tech bekannten Unternehmen des Überwachungskapitalismus bieten Plattformen an, die sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Kommunikationsinstrumente etablieren konnten. ---- Der Überwachungskapitalismus ernährt sich von den persönlichen Daten, die bei der Nutzung dieser Plattformen entstehen[1]. Dies hat bisher dazu geführt, dass Inhalte gefördert wurden, die die stärksten Reaktionen hervorriefen: Dies hat somit zur Verbreitung von Desinformation beigetragen, auch zu zentralen Fragen der öffentlichen Gesundheit oder der Demokratie. Das Kapital stellt den Profit immer über alles andere. Dies haben wir bereits erwähnt, als Elon Musk Ende 2022 Twitter kaufte[2].

Einflussnahme auf Debatten und öffentliche Meinung
Mit dem Aufstieg des Faschismus - eines der Symptome hierfür ist die Rückkehr Donald Trumps an die Macht in der führenden Weltmacht - beobachten wir in jüngster Zeit eine Beschleunigung der unvermeidlichen Annäherung zwischen der Technopolizei und dem Überwachungskapitalismus, das heißt zwischen Faschismus und Großkapital. Ihre Anführer geben heute offen zu, dass diese Plattformen nicht mehr nur der Gewinnerzielung dienen, sondern auch der Beeinflussung von Debatten und der öffentlichen Meinung im Dienste ihrer Eigentümer und der Machthaber. Ob es sich nun um X mit Elon Musk oder um Meta (Facebook, Instagram, Threads, WhatsApp) mit Mark Zuckerberg handelt, die Wende der letzten Wochen ist klar: Diese Plattformen und damit die algorithmische Kuratierung der hervorgehobenen Inhalte sowie die von ihnen durchgeführte Moderation stehen nun im politischen Dienst von Trump in den Vereinigten Staaten[3], der AfD in Deutschland[4]usw.

Verlassen wir die Big Tech-Netzwerke
So wie es bei den großen Pressegruppen und Medienkonglomeraten im Besitz einiger weniger Milliardäre ist, an deren faschistischen oder gar faschistischen politischen Projekten kein Zweifel mehr besteht, stellt sich für unsere militanten Organisationen die Frage nicht mehr a priori: Wir müssen diese Netzwerke verlassen. Selbst wenn wir eingeladen würden, würden wir uns aus zwei Hauptgründen weigern, bei Cnews einzugreifen: der Medienfalle und der Weigerung, den Rest der dort gesendeten Inhalte sichtbar zu machen. Beide Gründe gelten heute in gleicher Weise für X.

Einerseits sind es die Botschaften unserer politischen Gegner, die hervorgehoben werden, auch wenn sie uns antworten, sei es durch die algorithmische Kuratierung der Plattform oder durch ihre Moderationspraxis[5]. Andererseits werden Menschen, die nach unseren Inhalten suchen, nun systematisch mit rechtsextremistischen Inhalten konfrontiert, die von der Plattform zunehmend weitergereicht werden, insbesondere an neue Konten. In Deutschland erhielten Tweets von AfD-Abgeordneten in der Woche, nachdem Musk seine Unterstützung für die rechtsextreme Neonazi-Partei angekündigt hatte, dank der algorithmischen Kommentierung der Plattform 15-mal mehr Aufrufe als die Tweets anderer Parteien[6].

Aus diesen Gründen rufen wir dazu auf, X zu verlassen, sofern dies nicht bereits geschehen ist, und sich dem Fediverse[7]und seinen freien und antiautoritären Alternativen anzuschließen, wie etwa Mastodon als Ersatz für X, Pixelfed statt Instagram, PeerTube statt YouTube usw.[8]. Um den 20. Januar herum kam es zu einer massiven Abwanderungsbewegung von der von Musk aufgekauften Plattform, die sich insbesondere um die Initiative HelloQuitteX[9]versammelte, an der sich sowohl viele Privatpersonen als auch Organisationen und Medien beteiligten. Das Datum wurde symbolisch gewählt, denn es war der Tag von Trumps Amtseinführung. Als wolle er die Annäherung vollenden, die ich am Anfang dieses (vor dem 20. Januar verfassten) Artikels beschrieben habe, zeigte Musk an diesem Tag der Menge, die zur Veranstaltung gekommen war, zweimal den Nazigruß. Ein eindeutiger Grund - falls es noch einen brauchte - dafür, X zu verlassen und sich wieder Räume für einen wirklich demokratischen Austausch anzueignen.

Pablo (UCL Saint-Denis) und Céline (UCL Lyon)

So validieren Sie

[1]"Datenökonomie: Wenn es kostenlos ist, sind Sie derjenige, der es produziert?», Alternative Libertaire Nr. 297, September 2019.

[2]"Soziale Netzwerke: ein völlig voreingenommener Vergleich zwischen Twitter und Mastodon", Alternative libertaire Nr. 334, Januar 2023.

[3]"In den Vereinigten Staaten erlauben Facebook und Instagram LGBT-Phobie ohne Moderation", Datei "Donald Trump, ein starkes Comeback", Mediapart, 9. Januar 2025.

[4]"Elon Musk lobt die deutsche rechtsextreme Partei AfD in einem Interview mit ihrem Vorsitzenden auf ihrer Plattform X", Francetvinfo, 10. Januar 2025.

[5]Und das geht so weit, dass einzelne Moderations- und Belästigungsschutz-Tools kaputt gehen: das Blockieren eines Kontos auf X verhindert beispielsweise nicht mehr, dass Ihr Inhalt angezeigt wird, Sie zitiert werden usw.

[6]Beitrag von Curd Knüpfer auf Bluesky, 9. Januar 2025.

[7]"Netzwerk: das Fediversum verstehen", Alternative libertaire Nr. 300, Dezember 2019.

[8]"Das Fediverse ist so viel größer als Mastodon", Framablog, 11. November 2022.

[9]"Quit X ist eine Kunst, die Nuancen akzeptiert...", HelloQuitX - Lasst uns gemeinsam mit X aufhören: https://helloquittex.com/Quitter-X-est-un-art-qui-accepte-la-nuance.html.

https://www.unioncommunistelibertaire.org/?Big-Tech-Le-grand-capital-au-service-du-fascisme
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe https://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de