A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
The last 100 posts, according
to language
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
{Info on A-Infos}
(de) FILMREIHE ? Arbeitswelt
From
faub2@anarch.fau.org (FAU Berlin 2)
Date
Tue, 28 Oct 2003 16:01:46 +0100 (CET)
________________________________________________
A - I N F O S N E W S S E R V I C E
http://www.ainfos.ca/
http://ainfos.ca/index24.html
________________________________________________
SCHÖNE (NEUE) ARBEITSWELT
Filmreihe im Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77, Berlin-Prenzlauer Berg,
fon: 4405 81 79
Sa 15.11.
18.00 h Einführung mit Film von Wolfgang Fritz Haug + Diskussion
So 16.11.
18.00 h Bread and Roses (OmU) + Justice for Janitors - Die Unorganisierbaren (OmU)
Mo 17.11.
18.30 h Otras Vias - andere Wege. Migrantinen in der Sexarbeit (in Anwesenheit
einer der Filmemacherinnen)
Di 18.11.
18.00 h Travail, Danger (in Anwesenheit von Guillaume Paoli, Glückliche
Arbeitslose)
Mi 19.11.
18.00 h Ressources Humaines (OmU)
Do 20.11.
18.30 h Unsichtbare Hausarbeiterinnen
Sa 22.11.
18.00 h The Navigators (OmU)
So 23.11.
18.00 h Arbeit und Brot ( mit Einführung und Diskussion von der FAU)
Mo 24.11.
19.00 h Reisen ins Peugeotland (OmU)
Mi 26.11.
18.00 h La Reprise (OmU) (mit Einführung und Diskussion von NoService)
Do 27.11.
18.00h The Secrets of Silicon Valley (OmU)
Sa 29.11.
18.00 h Die Bewerbung + Arbeiter verlassen die Fabrik (in Anwesenheit
vonHarun Farocki)
So 30.11.
18.00: Die Bewerbung + Arbeiter verlassen die Fabrik
FILMBESCHREIBUNGEN
La Reprise
Herve La Roux, 192 min., 35mm, 1:1.66, Farbe und s/w, WP
Am 10. Juni 1968 filmen Studenten der Pariser Filmhochschule IDHEC die Wie
deraufnahme der Arbeit in der Fabrik ,Wonder' in Saint-Ouen. Eine junge Ar
beiterin sagt, daß sie nicht in die Fabrik zurück will. Die Suche nach dieser
Frau weitet sich zu einer fast besessenen Untersuchung aus
Die Bewerbung
Harun Farocki, 1997, 58 min
Im Sommer 1996 filmten wir Bewerbungs-Übungen, Kurse, in denen man lernt,
wie man sich für eine Anstellung bewerben soll.
Wir filmten Langzeit-Arbeitslose, denen die Wohlfahrtsbehörde die Teilnahme
an einem solchen Kurs aufgedrückt hatte und wir filmten Manager mit einem
Zweihunderttausendmarks-Jahresgehalt. (Harun Farocki)
Arbeiter verlassen die Fabrik
Harun Farocki, 1995, 36 min
Die erste Kamera in der Geschichte des Films war auf eine Fabrik gerichtet,
aber nach hundert Jahren läßt sich sagen, daß die Fabrik den Film kaum
angezogen, eher abgestoßen hat. Der Arbeits- oder Arbeiterfilm ist kein
Hauptgenre geworden, der Platz vor der Fabrik ist ein Nebenschauplatz
geblieben. Das Werkstor formiert die von der Arbeitsordnung
vergleichzeitigten Arbeiterinnen und Arbeiter, diese Kompression erzeugt
das Bild einer Arbeiterschaft..(Harun Farocki)
Ressources Humaines
Spielfilm, Frankreich, 2000, 100 min
Regie: Laurent Cantet Kamera: Claire Caroff, Matthieu Poirot Delpech
Darsteller: Jalil Lesper, Jean-Claude Vallod, Chantal Barré Produktion:
Caroline Benjo, Carole Scotta
Ein mitreißend emotionaler Film über den Arbeitskampf in einer kleinen
Fabrik und über Vater und Sohn. Der Vater, seit langem Arbeiter an der Stanze,
akzeptiert seine Entlassung, denn was bleibt ihm übrig, und sein Sohn soll
eines Tages ein Chef werden. Der Sohn jedoch wirft sein vielversprechen
des Praktikum hin, um den Streik für den Vater zu organiseren.
Ken Loach: The Navigators
Spielfilm, GB/D/Sp, 2001
Scheffield 1994. Einen Tag nach der Privatisierung der Britischen Eisenbah
n werden auf dem Betriebsgelände die Firmenschilder ausgewechselt, und die
Arbeiter vor die Wahl gestellt, mit einer Abfindung das Unternehmen zu
verlassen oder neue Verträge zu anderen Konditionen zu akzeptieren. Denn
mit der Privatisierung, so der neuen Geschäftsführer, soll ein radikaler
Wandel der Unternehmenskultur durchgesetzt werden. Für die Eisenbahner ist
das zunächst kein Grund, diese Ankündigung besonders ernst zu nehmen. Mit
Witzen kommentieren sie die Videoansprache des neuen Chefs, während andere
einfach einschlafen. The Navigators erzählt die Geschichte einer Gruppe
von Eisenbahnern, die in einem Depot in South Yorkshire arbeiten. Paul,
Mick,
Jim, Len und Gerry, die schon seit Jahren für die British Rail arbeiten und
nicht nur Kollegen sondern auch enge Freunde sind, machen zunächst nur lustig
über ihren neuen Arbeitgeber und die kuriosen Folgen der Privatisierung.
Sie merken aber sehr bald, dass die Veränderungen in ihrem Arbeitsleben und
die Neuordnung des Schienennetzes sich unwiderruflich auf ihr ganzes Leben
aber vor allem auch auf ihre Freundschaft auswirkt. Als sie langsam die
Konsequenzen zu verstehen beginnen und versuchen, sich den neuen Umständen
anzupassen, geht auch ihre Freundschaft zu Bruch. Als es bei Gleisarbeiten
zu einem schweren Unfall kommt, müssen sich Paul, Mick und John entscheiden,
auf welcher Seite sie stehen wollen...
Reisen ins Peugeotland
Frankreich, 1990 (60 min./OmU) Samir Abdallah, Maurizio Lazzarato,
AngelaMelitopulus, Raffaele Ventura
Erinnern wir uns an die 80er Jahre... Die ArbeiterInnen gerieten zusehends
in Vergessenheit - das Ende der Arbeiterklasse wurde verkündet. Der Streik
in den Peugeotwerken (Mulhouse und Socheaux) im Herbst 1989 hat die Arbeiter-
Innen auf die Bühne der Medien zurückgeholt. Doch kurz nach ihrem Auftritt
in der Öffentlichkeit fiel der Vorhang wieder. Wer sind diese ArbeiterInnen?
Die Struktur der Arbeit hat sich grundlegend gewandelt. Traditionelle Formen
des Widerstands, des Streiks und der ArbeiterInnenorganisationfunktionieren
nicht mehr.
The Secrets of Silicon Valley
Deborah Kaufman & Alan Snitow
Das US-Filmemacherduo Deborah Kaufmann und Alan Snitow räumt mit dem Mythos
der guten Arbeitsbedingungen im Bereich der Neuen Ökonomie auf. Ihr Film
»The Secrets of Silicon Valley« zeigt, auf welch schmutzige, stupide und
schlecht bezahlte Fabrikarbeit sich die hochgelobte New Economy stützt..
Justice for Janitors - Die UnorganisierbarenDokumentation · 32 min von
Florian Schneider, Deutschland 2002,In dem traditionellen
Einwanderungsland USA leben derzeit geschätzte 9-11 Millionen
illegalisierte MigrantInnen, die als Billigstlohnkräfte aus der Wirtschaft
des Landes nicht wegzudenken sind. Mitte der 90er Jahre wandten sich
einige der dahinsiechenden Gewerkschaften ihrer Organisierung zu.
Mit dem Slogan "Justice for Janitors" mobilisierte die SIEU, eine
Gebäudereinigungskräfte organisierende Gewerkschaft, erfolgreich auch
Illegalisierte gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen und stieß in der
Folge einen partiellen Richtungswechsel in der Gewerkschaftsszenerie an.
Arbeit und Brot
Video ueber den Arbeitskampf der polnischen Kabelwerker von Ozarow.
Der Film setzt am 219. Tag der Werksbesetzung ein, an dem der neue Eigentümer
Tele-Fonika damit beginnt Fertigungsstrassen, Kabelrollen, u.a. abzutranspor-
tieren. Staatliche und private Sicherheitsdienste pruegeln das Werkstor
frei und die Stimmung läuft über...
Das 35 minuetige Video versucht an diesem Beispiel Einblick in die derzeitige
polnische Situation zu geben.
"Otras vias - andere wege:
MigrantInnen in der Sexarbeit"
FrauenLesbenFilmCollectif in Zusammenarbeit mit Mucolade, Berlin 2002
Das Video eröffnet Frauen, Transsexuellen und Transvesties aus Lateinamerika
einen Raum, in dem sie über ihre Situation hier in Deutschland sprechen können.
Da viele von ihnen keinen Aufenthaltsstatus haben, bleibt ihnen neben Putzarbeit
nur die Sexarbeit als Erwerbsmöglichkeit. Während einige lieber einer
anderen Arbeit nachgingen, sind andere zufrieden mit der Arbeit, wünschen
sich aber andere Arbeits- (und Lebens-) Bedingungen - frei von der Angst
vor Kontrollen und vor Denunziation durch ArbeitgeberInnen, Ehemänner oder
Freier.
"Unsichtbare Hausarbeiterinnen"
FrauenLesbenFilmCollectif
Fünf Frauen beschreiben, was es für sie bedeutet, in Deutschland ohne
Papiere zu leben. Sie arbeiten in Privathaushalten in extremer
Abhängigkeit von ihren ArbeitgeberInnen und entwickelten verschiedene
Strategien um sichin dieser Situation zu behaupten. (BRD 1999, 40 min.)
*******
******
********** A-Infos News Service **********
Nachrichten über und von Interesse für Anarchisten
Anmelden -> eMail an LISTS@AINFOS.CA
mit dem Inhalt SUBSCRIBE A-INFOS
Info -> http://www.ainfos.ca/org
Kopieren -> bitte diesen Abschnitt drin lassen
A-Infos Information Center