A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists **

News in all languages
Last 40 posts (Homepage) Last two weeks' posts

The last 100 posts, according to language
Castellano_ Català_ Deutsch_ Nederlands_ English_ Français_ Italiano_ Polski_ Português_ Russkyi_ Suomi_ Svenska_ Türkçe_ The.Supplement
{Info on A-Infos}

(de) Asien Aktuell 3820 News, Daten, Kämpfe, Bewegungen

From bernhard@wildcat.rhein-neckar.de
Date Thu, 28 Aug 2003 17:01:39 +0200 (CEST)


________________________________________________
A - I N F O S N E W S S E R V I C E
http://www.ainfos.ca/
http://ainfos.ca/index24.html
________________________________________________

Indonesien
27.8.03
Protest auf Bali
3820
Denpasar (Bali): Mehr als 1500 in der Tourismusbranche
Beschäftigte demonstrierten gegen die drohende
Inkraftsetzung eines Gesetzes, das die visumsfreie Einreise
von Touristen aus vielen Ländern nach Indonesien abschaffen
soll. Die Regierung will die visumsfrei Einreise nur noch
für Reisende aus den Ländern gestatten, die Indonesiern
das gleiche Privileg gewähren. Reisende aus anderen Ländern
sollen für ein 30-Tage Visum $45 bis $50 bezahlen. Betreffen
wird dies z.B. Reisende aus Australien, USA, Schweiz, EU.
Die Tourismusbranche fürchtet, daß dies viele Urlauber
von einer Reise nach Indonesien abschrecken wird. Die
Branche hat sehr unter dem Balianschlag vom letzten Jahr
und der SARS-Furcht gelitten. aufgenommen: Do., 28.8.2003
Quelle: The Jakarta Post, Laksamana.net, 28.8.03


Südkorea
26.8.03
Streikende bei Kia
3819
(s.a. 3797) Nachdem es 38 Tage lang immer wieder zu
Arbeitsniederlegungen gekommen war, sind beim
Automobilhersteller Kia Motors Gewerkschaft und
Geschäftsleitung zu einer Übereinkunft bei den
Tarifauseinandersetzungen gekommen: Es gibt 8,8% mehr auf
den Grundlohn, dazu Bonus und Leistungszulagen (entspricht
ungefähr drei Monatslöhnen), außerdem wird die
Fünf-Tage-Woche eingeführt. Dafür zieht die Gewerkschaft
ihre Forderung nach Beteiligung an Entscheidungen über
die Entwicklung neuer Autos zurück.
aufgenommen: Do., 28.8.2003
Quelle: JoongAng Ilbo, 27.8.03


Indonesien
26.8.03
5000 geräumt
3818
Jakarta: Weil die Firma PT Cakra Wirabumi Mandala ein
Bürogebäude und ein Einkaufszentrum bauen will, sind 1700
Familien, 5000 bis 6000 Menschen, von einem Gelände in
West Jakarta gewaltsam geräumt worden. Die Leute lebten
schon lange dort, die Häuser waren teilweise aus Stein,
hatten Wasser, Strom, Telefon und zum Teil eine Lizenz.
Sie hatten deshalb ein Angebot der Firma, jeder Famlie
1 Million Rp. (etwas über 100 Euro) Entschädigung zu zahlen,
zurückgewiesen. Jetzt wurden sie mit Gewalt geräumt. Zuerst
waren wohl bezahlte Schläger erschienen, die sich an die
Zerstörung machten, daraufhin bewaffneten sich viele mit
Bambusstangen, Macheten und Molotovs und besetzten die
Zufahrtsstraße. Reifen wurden in Brand gesetzt. 700
Riot-Polizisten erschienen und nahmen das Zerreißen einer
Nationalfahne als Anlaß, die Leute mit Tränengas,
Schlagstockeinsatz und Warnschüsse anzugreifen. Wieviele
Verletzte es gegeben hat,ist unklar. Die Firma will jetzt
die Entschädigungen nicht mehr zahlen, das Geld sei durch
die Räumungsaktion aufgebraucht.
aufgenommen: Mi., 27.8.2003
Quelle: The Straits Times, Media Indonesia, Suara Pembaruan,
Jawa Pos, 27.8.03


Thailand
26.8.03
Fremdenführer protestieren
3817
Bangkok: Hunderte Fremdenführer demonstrierten vor dem
Wat Benchamabophit ("Marmortempel") gegen eine Entscheidung
der Regierung, in Zukunft auch ausländische Guides
zuzulassen. Die Regierung will damit Engpässe von
Sprachkundigen überbrücken. Sprecher der Guides wiesen
dies zurück: Es gäbe genug Leute, die koreanisch und
russisch sprechen könnten, nur in den skandinavischen
Sprachen gäbe es Nachholbedarf. Die Regierung hätte wohl
auch ihre eigenen Einnahmen im Sinn, denn ausländische
Führer müßten Sicherheiten hinterlegen.
aufgenommen: Mi., 27.8.2003
Quelle: Bangkok Post, 27.8.03


Indonesien
25.8.03
Tote bei Protesten in Westpapua
3816
(s. 3811)Timika (Bezirk Mimika): Die Auseinandersetzungen
zwischen Befürwortern und Gegnern der neuen Provinz Zentral
Irian Jaya halten an. Mindestens drei Menschen sind bisher
ums Leben gekommen, 35 zum Teil schwer verletzt worden.
Im Gebäude, das die neue Verwaltung beherbergen sollte,
sind Fenster und Türen zerstört worden. Die Polizei
vermutet, daß "gewisse Kreise in Jakarta" den Riot
angezettelt hätten.
aufgenommen: Di., 26.8.2003
Quelle: The Jakarta Post, jaknews.com, Laksamana.net, Jawa
Pos, Media Indonesia, Republika, 26.8.03


Südkorea
25.8.03
Truckerstreik geht weiter
3815
(s. 3809) Da sich die Transportunternehmen weiterhin
weigern, kollektive Verträge abzuschliessen, geht der
nationale Streik von etwa 30 000 LKW-Fahrern weiter. Die
fordern eine 30 %-Erhöhung der Frachtraten. Betroffen sind
vor allem die Zement-, bzw Fertigbetonfirmen und die Häfen.
Im wichtigsten Exporthafen Pusan sind die Frachtbewegungen
auf unter 50 % des Normalen gefallen. Einige Firmen haben
die Regierung gebeten, Militär-LKWs einzusetzen. (The Korea
Times) Die Regierung hat jetzt Haftbefehle gegen 16
Streikführer ausgestellt. (Yahoo! News Singapore)
Nestlé Südkorea hat aufgrund des Streiks im Werk Chungju
(3797) jetzt ihre Büros in Seoul geschlossen, um dort
Streikaktivitäten zu verhindern. Der Streik hat am 7. August
begonnen. Die ArbeiterInnen verlangen eine Lohnerhöhung
von 11,7 %; Nestlè bietet 5,25 %. Nestlé beklagt, daß in
Südkorea die durchschnittliche Lohnerhöhungen der letzten
drei Jahre 10,5 % betrug, im Durchschnitt ihrer neuen
anderen Werke für Instant-Kaffee nur 1,5 %. Anfang der
90er war das Werk in Chungju das produktivste, heute seien
die Produktionskosten in Deutschlang geringer. (The Korea
Times, The Korea herald)
aufgenommen: Di., 26.8.2003
Quelle: div., 26.8.03


Indonesien
25.8.03
Streiks und Proteste
3814
Bandung: Mehr als 700 Menschen demonstrierten, um von
der staatlichen Elektrizitätsfirma PLN Entschädigungen
oder Umsiedlungshilfen zu bekommen. Sie leben unter der
500 kV- Hochspannungsleitung SUTET (von Jawa nach Bali)
und beklagen körperliche Beeinträchtigungen und Störungen.
Schon kleine Metallobjekte wie etwa Hausschlüssel könnten
manchmal unter Spannung stehen. (The Jakarta Post)
Jakarta: 50 Geburtshelferinnen und Schwestern des
öffentlichen Krankenhauses Yunus Bengkulu demonstrierten
für die Erhöhung der Schicht- und Bereitschaftszulagen
und die Bereitstellung von Transportgelegenheiten für die
Schichtarbeiterinnen. (Tempo interaktif)
Medan: ArbeiterInnen der Philips Seefoods Indonesia
demonstrierten beim Bürgermeister. Sie verlangen, daß in
der Fabrik die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden
und zu diesem Zweck die Hilfe der Polizei gegen den
Besitzer. (Waspada)
aufgenommen: Di., 26.8.2003
Quelle: div., 26.8.03


Südkorea
2003
Weniger Arbeit, mehr Geld
3813
(s.a. 3797) Nach Angaben des Arbeitsministeriums haben
die südkoreanischen Arbeitnehmer im ersten Quartal 2003
im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 0,6% weniger
Stunden gearbeitet, aber 11,2% mehr verdient. Die
Arbeitszeitreduzierung wird darauf zurückgeführt, daß immer
mehr Firmen die Fünf-Tage-Woche einführen. Die höchsten
Lohnzuwächse gab es in Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten
(+17,7%).
aufgenommen: Mo., 25.8.2003
Quelle: The Korea Herald, 25.8.03


Südkorea
23.8.03
Atommüllproteste
3812
Jeonju (Bezirk Buan, Provinz Nordjeolla, s.a.3804): 3000
demonstrierten vor dem Rathaus gegen den Plan der Regierung,
in der Gegend radioaktiven Müll zu lagern. Danach wollte
die Menge zum Gebäude der Provinzregierung ziehen, dabei
kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der
Polizei. Demonstranten verbrannten Altreifen auf der Straße,
dabei gerieten auch zwei Polizeibusse in Brand. Einige
Schaufenster wurden entglast und Kameras von Reportern
zerstört. Bei den Zusammenstößen wurden 30 Polizisten und
Demonstranten verletzt. Seit 9. Juli sind bei
Antiatommüllprotesten mehr als 200 Personen verletzt worden,
einschließlich 103 Polizisten. aufgenommen: Mo., 25.8.2003
Quelle: Chosunilbo, 24.8.03


Indonesien
23.8.03
West Papua: Protest gegen Aufteilung
3811
Mimika: Die Provinz Irian Jaya/Westpapua ist seit gestern
offiziell in drei Provinzen aufgeteilt. Bei der Zeremonie
für den Start der Provinz Zentral Irian Jaya protestierten
200 Menschen; sie warfen Steine auf die offizielle Parade
und griffen einen LKW an. Riot Polizei schoß in die Luft;
5 Menschen sind verletzt worden.
Die Aufteilung von Irian Jaya (Irian = "Ikut Republik
Indonesia Anti-Nederland", Nimm teil an der Republik
Indonesien gegen die Niederlande; s.a. 1378) wurde zwar
vom früheren Präsident Habibie angeregt (1272), sein
Nachfolger Wahid hatte aber größere Autonomie versprochen.
Viele betrachten die Aufteilung als illegal. Sie solle
es dem Militär (3564, 1386) erleichtern, mit der
Unabhängigkeitsbewegung (2803, 2182, 2064, 1567, 1319,
919) fertig zu werden und der Regierung helfen, die
Naturschätze in Westpapua (758, 338) leichter auszubeuten.
Die Niederländer hatten die Provinz 1962 verlassen und
der UN unterstellt. 1963 wurde sie an Indonesien übergeben,
mit der Maßgabe, eine Volksabstimmung durchzuführen. Mit
Zustimmung der UN wurde statt dessen 1969 eine "Abstimmung"
unter 1062 Stammesführern (s.a. 1819) durchgeführt und
anschließend West Papua als Irian Jaya in Indonesien
integriert.
aufgenommen: So., 24.8.2003
Quelle: The Jakarta Post, Laksamana.net, 24.8.03


Südkorea
22.8.03
Schlappes Wachstum
3810
Die koreanische Zentralbank hat bestätigt, daß die
Wirtschaft in einer "technischen Rezession ist" Zwar gab
es im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum des
Bruttoinlandsprodukts von 1,9% (das niedrigste seit
viereinhalb Jahren), aber auf Quartalsbasis (2. Quartal)
ist die Wirtschaft um 0,7% geschrumpft, nach dem Rückgang
vom ersten Quartal von 0,4%. Die Bank sieht als Gründe
u.a geringeren Konsum, Arbeitskämpfe, die Sorgen wegen
Nordkorea, etc. Da die Exporte steigen, soll es im dritten
Quartal aufwärts gehen.
aufgenommen: Sa., 23.8.2003
Quelle: The Korea Times, 23.8.03


Südkorea
21.8.03
Truckerstreik
3809
Die LKW-Fahrergewerkschaft des Gewerkschaftsdachverbandes
KCTU hat für 30 000 ihrer Mitglieder den Streik erklärt,
da Verhandlungen mit den Frachtunternehmen über höhere
Frachtraten und bessere Vertragsbedingungen gescheitert
sind. Dies ist bereits der zweite große Truckerstreik in
diesem Jahr. Im Gegensatz zum ersten Streik im Mai soll
es aber diesmal nicht zu Blockaden von Häfen oder Straßem
kommen. (s.a. 3754, 3660)
aufgenommen: Fr., 22.8.2003
Quelle: Chosunilbo, JoongAng Ilbo, Dong-A Ilbo, 22.8.03


Thailand
20.8.03
Ölplantagen besetzt
3808
Hunderte Kleinbauern haben Land von zwei Ölpalmenplantagen
(Chittawat Suan Palm in der Provinz Krabi und Nambee Pattana
in Surat Thani) im Süden Thailands besetzt. Sie sagen,
die Firmen hielten die insgesamt 30 000 Rai (4800 Hektar)
illegal bestzt, da ihre Verträge vor drei Jahren ausgelaufen
seien. Sie fordern, daß die Behörden das Land zurückholen
und an die Kleinbauern verteilen. Darüber hinaus sollte
das System von Landvergabe geändert werden; es führe dazu,
daß vor allem große Plantagen das Land pachten könnten.
aufgenommen: Do., 21.8.2003
Quelle: Bangkok Post, 21.8.03


Indonesien
19.8.03
Arbeiterproteste
3807
Tangerang: Ca. 100 Beschäftigte der Fluggesellschaft
Indonesia Airlines demonstrierten bei der Arbeitsbehörde.
Sie verlangen, daß ihr Arbeitgeber ihnen ausstehende Löhne
zahlt. Sie sind seit April nicht bezahlt worden. Grund:
Indonesia Airlines führte Flüge zu Pilgerfahrten nach Mekka
durch. Wegen schlechter Planung bekam Indonesia Airlines
aber keine Landeerlaubnis in Mekka (Saudi Arabien). Um
den Organisatoren der Pilgerfahrten ihr Geld zu erstatten,
benutzt Indonesia Airlines Geld, daß eigentlich für Löhne
und Gehälter gedacht ist. (The Jakarta Post)
Deli Serdang (Nordsumatra): Hunderte Arbeiterinnen der
Elektronikfirma PT Indonesia Asahi Denki (produziert für
Panasonic) demonstrierten bei der Arbeitsbehörde gegen
die Schließung der Fabrik. Sie sehen die Schließung im
Zusammenhang mit der Eröffnung einer neuen Fabrik des
Konzerns in China. Die Arbeiterinnen verlangen, daß das
Unternehmen bei der Schließung die Gesetze bezüglich
Kündigungen und Abfindungen einhält. (s.a. 2686) (Sinar
Indonesia Baru)
aufgenommen: Mi., 20.8.2003
Quelle: div., 20.8.03


Indonesien
Mitte August
Sicherheitsgesetz
3806
Die Regierung hat ein Team zusammengestellt, das die
seit einigen Monaten geltenden Staatssicherheitsgesetze
(3378) überprüfen soll - in Richtung Verschärfung. Der
Bombenanschlag auf das Marriott (3783) habe gezeigt, daß
die Sicherheitsbehörden nicht genug Freiheit hätten, um
vorbeugend gegen den Terrorismus tätig zu werden. Gefordert
wird eine stärkere Rolle der Armee (TNI) in
Sicherheitsfragen, die sie schon während der
Soeharto-Diktatur hatte. (Die Streitkräfte haben in
Indonesien bis heute auch nach der Verfassung eine starke
innenpolitische Rolle, auch wenn inzwischen Polizei und
Armee formal getrennt sind. In den Jahren nach dem Sturz
Soehartos wurde sie allerdings von der "Reformasi"-Bewegung
zurückgedrängt. Red.) Viele Politiker, darunter auch der
frühere Präsident Abdurrahman Wahid, lehnen eine
Verschärfung der Gesetze ab; die Regierung wolle nur von
der Unfähigkeit der Nachrichtendienste ablenken.
aufgenommen: Di., 19.8.2003
Quelle: The Straits Times, The Jakarta Post, detik.com,
19.8.03


Südkorea
15.8.03
Untersuchung zu Lohnunterschieden
3805
Laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts Korea
Labor Institute sind die Lohnunterschiede zwischen den
festen und den prekär Beschäftigten nicht so groß wie
angenommen. Nach einer vom Institut durchgeführten Umfrage
unter städtischen Arbeitnehmern, bekommen
nicht-festeingestellte Arbeiter im Monat durchschnittlich
1,1 Mill. Won (ca. 832 Euro), die regulär Beschäftigten
durchschnittlich 1,4 Mill Won (ca. 1058 Euro). Da
Festeingestellte durchschnittlich sechs Stunden in der
Woche mehr arbeiten (53 Stunden) als Nicht-Festeingestellte
(47 Stunden) betragen die Stundenlöhne der
Nichtfesteingestellten durchschnittlich 91% der der
Festeingestellten. Die koreanischen Gewerkschaften
behaupten, daß die Löhne der Nichtfesteingestellten nur
50 bis 60% der der Festeingestellten betragen. Schlecht
sieht es mit der Sozialversicherung aus: nur 36% der prekär
Beschäftigten sind rentenversichert, 39% krankenversichert,
ein Drittel arbeitslosenversichert, und weniger als 30%
arbeitsunfallversichert. (s.a 3140,. 2789)
aufgenommen: Mo., 18.8.2003
Quelle: JoongAng Ilbo, 16.8.03


Südkorea
15.8.03
Verletzte bei Anti-Atomlager-Protest
3804
Bezirk Buan, North Cholla Provinz: Die Polizei verlangte
die Entfernung eines Transparentes gegen das geplante Lager
für Atommüll (3779) von der Grundschule. Es gäbe dafür
keine Genehmigung. Da sich die Leute weigerten, kam es
zu Handgreiflichkeiten, bei der 4 Anwohner und 5 Polizisten
leicht verletzt wurden. Die Polizei hat 3000 Mann in der
Gegend stationiert, um Regeierungsgebäude vor aufgebrachten
Leuten zu schützen.
aufgenommen: Sa., 16.8.2003
Quelle: JoongAng Daily, 16.8.03


Thailand
15.8.03
Lieber Entlassung als Lohnabbau
3803
Ayutthaya: Western Digital, die vor kurzem die bankrotte
Read-Rite Corp (Scheiben und Magnetköpfe für Festplatten)
übernommen hat, hat den meisten der gut 5000 Beschäftigten
der thailändischen Fabrik zwar die Übernahme angeboten,
aber zu geringerem Lohn. Etwa 1000 Beschäftigte erhalten
frühere Bedingungen, 3600 geringeren Lohn, 400 werden
entlassen. Read-Rite-ArbeiterInnen haben schon einige Male
in Bangkok vor der US-Botschaft demonstriert. Jetzt hat
ein Gewerkschaftssprecher angekündigt, daß 70 % der
Betroffenen lieber entlassen würden: dafür gibt es nämlich
Abfindungen.
aufgenommen: Sa., 16.8.2003
Quelle: Bangkok Post, 16.8.03


Südkorea
13.8.03
Bankpräsident blockiert
3802
Seoul (s.a. 3792): Der Protest bei der Chohung Bank gegen
den neuen Bankpräsidenten (er soll am 26.8. offiziell den
Posten übernehmen) geht weiter. Zehn Gewerkschaftsmitglieder
verwehrten ihm den Zugang zum Büro. Sie teilten ihm mit,
daß sie ihn nicht als Präsident akzeptieren würden. Nach
einer Stunde gab der Präsident auf und ging.aufgenommen:
Fr., 15.8.2003
Quelle: JoongAng Ilbo, 14.8.03


Indonesien
14.8.03
Arbeiterprotest
3801
Yogyakarta: Ca. 300 Beschäftigte der Fabrik für
Golfhandschuhe PT Kiho Bali Korin (im südkoreanischem
Besitz) demonstrierten auf dem Firmengelände für höhere
Löhne, bessere Sozialleistungen und Abfindungen. Die Fabrik
will auf ein acht Kilometer entferntes Gelände umziehen.
Den meist weiblichen Beschäftigten ist das zu weit, deshalb
die Forderungen nach Abfindung.
aufgenommen: Do., 14.8.2003
Quelle: detikcom, 14.8.03


Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
http://www.umwaelzung.de
28. August 2003


*******
******
********** A-Infos News Service **********
Nachrichten über und von Interesse für Anarchisten

Anmelden -> eMail an LISTS@AINFOS.CA
mit dem Inhalt SUBSCRIBE A-INFOS
Info -> http://www.ainfos.ca/org
Kopieren -> bitte diesen Abschnitt drin lassen


A-Infos Information Center