A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
The last 100 posts, according
to language
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
{Info on A-Infos}
(de) Asien Aktuell 3780 News, Daten, Kampfe, Bewegungen
From
bernhard@wildcat.rhein-neckar.de (be)
Date
Sun, 10 Aug 2003 13:48:42 +0200 (CEST)
________________________________________________
A - I N F O S N E W S S E R V I C E
http://www.ainfos.ca/
http://ainfos.ca/index24.html
________________________________________________
China Löhne und Produktivität gestiegen 3780
Laut Zhang Juwei, dem stellvertretenden Direktor des
Instituts für Bevölkerung und Arbeitsökonomie bei der
Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften haben die
chinesischen Löhne etwas aufgeholt. 1991 verdiente ein
Arbeiter in der verarbeitenden Industrie 1,7 % eines
amerikanischen Arbeiters, 2000 waren es 3,7 %. Allerdings
war ein amerikanischer Arbeiter 1991 40 mal so produktiv
wie sein chinesischer Kollege; im Jahr 2000 nur noch 10
mal. aufgenommen: So., 3.8.2003 Quelle: ChinaBiz, 3.8.03
Südkorea
31.7.03
Protest gegen geplantes Atomlager
3779
Bezirk Buan, North Cholla Provinz (Südwest Korea): Gegen
den Bau eines Lagers für Atommüll zwischen dem Festland
und der Insel Wido haben 500 Menschen auf 200
unterschiedlich großen Schiffen und Boten und 1000 im Hafen
von Kyeogpo demonstriert.
aufgenommen: So., 3.8.2003
Quelle: Dong-A Ilbo, 31.7.03
Südkorea
Unbezahlte Löhne
3778
Die Summe der nicht oder verspätet gezahlten Löhne hat
sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht. Vor allem
kleinere und mittlere Firmen schulden ihren Beschäftigten
und Pensionären mehr als 130 Millionen US$. Dabei ist die
Steigerung bei nichtgezahlten Löhnen höher als bei
Pensionen.
aufgenommen: Sa., 2.8.2003
Quelle: Chosun Ilbo, 2.8.03
Philippinen
31.7.03
Seeleutestreik zuende
3777
(s.a. 3772) Nach zwei Tagen haben die Seeleute bei der
Schifffahrtsgesellschaft Sulpicio Lines Inc. ihren Streik
beendet, denn die Firma hat sich zu Verhandlungen mit der
Gewerkschaft bereit erklärt.
aufgenommen: Fr., 1.8.2003
Quelle: The Philippine Star, 1.8.03
Indonesien
31.7.03
Gegen Management
3776
Medan (Nordsumatra): Einige hundert Beschäftigte (Arbeiter
und Angestellte) des Plantagenunternehmens PT TTI (Tolan
Tiga Indonesia) (gehört der belgischen Firma S.A. SIPEF
N.V.) demonstrierten beim Verwaltungsgebäude gegen die
Geschäftsleitung und forderten deren Auswechslung. Sie
werfen dieser Willkür vor und verlangen außerdem die
Untersuchung bei einem Fall von Versicherungsbetrug. Dies
ist schon die zweite solche Demo, weil das Management der
Meinung der Beschäftigten nach nix taugt. (Sinar Indonesia
Baru, s.a. 3670)
Sukoharjo (Zentraljava): Viele ArbeiterInnen der PT Mahatera
Maju Mandiri demonstrierten bei der für Arbeitsfragen
zuständigen Kommission des Stadtrats. Sie wollen, daß ihnen
der Stadtrat bei ihren Problemen mit der Firma hilft. Sie
fühlen sich von der Unternehmensleitung schlecht behandelt
und unterdrückt, besonders die Frauen. Sie können die
Arbeitsbedingungen kaum aushalten, besonders das repressive
Klima. Außerdem werden sie noch nicht nach den
Mindestlohnvorschriften bezahlt. (Suara Merdeka)
aufgenommen: Fr., 1.8.2003
Quelle: div., 1.8.03
China
Mai 2003
Taxifahrerstreik
3775
Shenzhen: 6000 Taxifahrer streikten einen Tag lang und
zwangen damit die Stadtverwaltung, die Leihgebühren, die
die Fahrer für die Taxis zu entrichten haben, für fünf
Monate zu senken. Wegen der SARS-Epidemie waren die
Einkünfte der Fahrer stark gesunken.
aufgenommen: Fr., 1.8.2003
Quelle: Onezoom.com
Thailand
09.07.03
Gewerkschaftserfolg in Miederwarenfabrik
3774
Bangkok: Nach fast zwei Jahren hat die Gewerkschaft GRWU
den Arbeitskampf bei der BH-Fabrik Gina Form Bra Company
Ltd. (1400 Beschäftigte, 80% Frauen) gewonnen. Im Jahr
2001 ließ das neue Management die jährlichen
Tarifverhandlungen scheitern und fing an,
Gewerkschaftsmitglieder zu entlassen. Die Gewerkschaft
und ArbeiterInnen protestierten nach der Arbeit vor der
Fabrik, wandten sich an die Nationale
Menschenrechtskommision und regten eine internationale
Solidaritätskampagne von Sweatshop-NGOs (s.a. Quellenangabe)
an. Die Menschenrechtskommission und das Arbeitsgericht
fällten Urteile zugunsten der Gewerkschaft. Jetzt hat das
Unternehmen einen neuen Tarifvertrag abgeschlossen: Die
gefeuerten Gewerkschafter werden wiedereingestellt, die
Gewerkschafts- und Arbeiterrechte anerkannt und es gibt
auch finanzielle Verbesserungen.
aufgenommen: Do., 31.7.2003
Quelle: Maquila Solidarity Network, BehindTheLabel.org
China
2003
Höhere Einkommen
3773
Laut Nationalem Statistikamt sind die verfügbaren
Einkommen von Stadtbewohnern in der ersten Hälfte dieses
Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich
pro Kopf um 9% gestiegen. Den größten Anteil an den
Einkommen machen die Löhne und Gehälter aus, diese sind
sogar um 10,6% gestiegen. Auch wurden mehr Sozialleistungen
gezahlt, für Arbeitslosenunterstützung 39,9% mehr. Die
Konsumentenausgaben nahmen um 6,7 % zu, es hätte mehr sein
können, hätte es kein SARS gegeben.
aufgenommen: Do., 31.7.2003
Quelle: China Daily, 31.7.03
Philippinen
29.7.03
Seeleute streiken
3772
Manila, Cebu, Cagayan de Oro: Die bei der KMU
organisierten 500 Matrosen der Schifffahrtslinie Sulpicio
streiken. Es geht um Löhne, aber auch um die Anerkennung
der Gewerkschaft. Sulpicio ist eine der größten Linien
für den regionalen Personen- und Güterverkehr auf den
Philippinen. 20 von 24 Schiffen sind vom Streik bestroffen.
In Cebu City wurden die Streikposten von einer mit Pistolen
bewaffenten Gruppe angegriffen, die von einem Führer der
Konkurrenzgewerkschaft ALU angeführt war. Bei der
Auseinandersetzung wurden mindestens 6 Streikende verletzt.
Aus "nationalem Interesse" hat die Staatssekretärin für
Arbeit die Streikenden verpflichtet, innerhalb 24 Stunden
zur Arbeit zurückzukehren.
aufgenommen: Mi., 30.7.2003
Quelle: The Freeman, Sun Star, The Philippine Daily
Inquirer, The Philippine Star, 30.7.03
Indonesien
29.7.03
Demonstrationen
3771
Bogor: 174 ArbeiterInnen der PT Busana Prima Global
demonstrierten vor dem Bezirksparlament gegen ihre
Entlassung. Bei der BPG schwelt schon lange ein Konflikt
um den Aufbau einer Gewerkschaft (siehe 3749 und den Bericht
bei http://www.nosweat.org.uk). Durch Vermittlung des
Parlaments hatte sich die Firma am 15.7. bereit erklärt,
die ArbeiterInnen weiter zu beschätigen, sie jetzt aber
gekündigt. (Kompas)
Medan: Erneut streiken Beschäftigte der Plantagenfirma
PT Tolan Tiga Indonesia TTI (3670) in Bengkulu, Palembang,
Bandung und einigen Orten im Aceh; 150 ArbeiterInnen
demonstrierten in Medan. Es geht um die Forderung von mehr
Lohn; diesmal stand aber die Beurlaubung dreier
Gewerkschafter im Vordergrund. (Waspada)
Bulukumba: (siehe 3763) Nachdem vier Leute bei einer Aktion
von Bauern, die ihr Land von der Plantagenfirma PT Lonsum
zurückfordern, umgekommen sind, jagt die Polizei immer
noch die Rädelsführer. Die SPSI (die Gewerkschaft, die
zu Zeiten Soehartos die einzig zugelassene Gewerkschaft
war), hat nun zu einer Demonstration aufgerufen, um die
Polizei zu unterstützen. Ca 1000 Leute, vorwiegend
Beschäftigte der Lonsum, folgten dem Aufruf. (Fajar)
aufgenommen: Mi., 30.7.2003
Quelle: div., 30.7.03
Philippinen
28.7.03
Demos gegen Regierung
3770
Anlässlich der alljährlichen Ansprache der Präsidentin
gab es in vielen Städten Demonstrationen gegen Korruption,
Armut, Repression, u.a. in Manila 5000, in Baguio City,
Iligan City, Davao (5000). In General Santos gab es eine
kurze Rangelei zwischen 700 ArbeiterInnen der Dole
Philippines und Polizei, die sie nicht in die Stadt lassen
wollten, um sich an der Demonstration zu beteiligen. Die
Polizei gab aber bald nach, insgesamt versammelten sich
dort 2000. (The Philippine Star, Sun Star)
Inzwischen hat die New People's Army NPA bestätigt, daß
sie von korrupten Offizieren Waffen und Munition gekauft
hat (siehe 3768). "Das meiste haben wir erbeutet, aber
wir haben auch gekauft", so ihr Sprecher in Mindanao. (The
Mindanao Times). Entsprechendes hatten auch schon frühere
Geiseln der Abu Sayyaf berichtet, so Gracia Burnham, die
über ein Jahr von Abu Sayyaf festgehalten war (Asia Times)
(Siehe auch 2978).Um die Abu Sayyaf zu bekriegen, war die
Militärhilfe der USA an die Philippinen von knapp 2
Millionen US$ 2001 auf 100 Millionen im Jahr 2002 gestiegen.
(Asia Times)
aufgenommen: Di., 29.7.2003
Quelle: div., 29.7.03
Südkorea
Juli 03
Streik bei Hyundai
3769
(s.a. 3764) Von den andauernden Streiks in den
südkoreanischen Hyundai-Werken sind jetzt auch ausländische
Produktionsstätten des Konzerns betroffen. Weil
Zulieferteile (u.a. Motoren und Getriebe) aus Südkorea
fehlen, können Fabriken in Rußland, Malaysia, Pakistan
und Ägypten seit Mitte Juli nicht produzieren. In
Hyundai-Werken in der Türkei und China werden die Teile
langsam knapp. Dazu kommt, daß die Arbeiter im Werk Ulsan
sich alle eine Woche Urlaub genommen haben.
aufgenommen: Mo., 28.7.2003
Quelle: Yahoo! News Singapore, Digital Chosunilbo, The
Korea Herald, JoongAng Daily, 28.7.03
Philippinen
27.7.03
Bewaffneter Soldatenprotest
3768
Nachdem schon am Samstag die Regierung von einem
bevorstehenden Putschversuch gesprochen und ihre loyalen
Trupen in Manila verstärkt hatte (The Freeman), haben
Sonntag nacht 296 Soldaten ein Einkaufszentrum im
Geschäftsviertel von Makati besetzt, ganz nach dem Muster
früherer Putsche. Allerdings scheint es diesmal alles andere
als ein tatsächlicher Putschversuch gewesen zu sein, eher
ein Protest von jüngeren Offizieren gegen die Politik der
Regierung Arroyo. Die protestierenden Soldaten sind von
Elite-Kampftruppen; die Offiziere sind alle von zwei Klassen
aus der Militärakademie (The Straits Times). Sie klagten
die Regierung der Korruption, der Unterstützung des
Terrorismus (sie hätte u.a. Waffen an die islamischen
Rebellen auf Mindano und an die "Kommunisten" verkauft)
und der Planung von Bombenattentaten im August an, um das
Kriegsrecht ausrufen zu können - und über die Neuwahlen
2004 im Amt bleiben zu können (SunStar). Die Unterstützung
des Terrorismus sei geschehen, um im Rahmen des "Kampfs
gegen den Terrorismus" die Unterstützung der USA zu bekommen
(BBC News). Nach 19 Stunden gaben die
protestierenden Soldaten auf und zogen sich nach Austausch
militärischer Grüße mit den Belagerungstruppen in die
Kasernen zurück.
aufgenommen: So., 27.7.2003
Quelle: div., 27.7.03
Indonesien
25.7.03
40 Verletzte bei Studentendemo
3767
Jakarta: 600 bis 1000 StudentInnen aus Bandung versuchten,
zum Sitz der Präsidentin zu demonstrieren, als sie von
einem Großaufgebot Polizei angegriffen wurden. Bei den
Auseinandersetzungen wurden 40 Demonstranten verletzt;
mehr als 10 lagen abends noch im Krankenhaus. Die
StudentInnen forderten u.a. den Rücktritt der Regierung
und Preissenkungen. (3623)
aufgenommen: Sa., 26.7.2003
Quelle: detik.com. Sinar Indonesia Baru ua., 26.7.03
Indonesien
24.7.03
Holzfällerdemo
3766
Jambi (Provinz Jambi, Sumatra): Mehr als 2000 Beschäftigte
des Nutzholzunternehmens PT Gaya Wahana Timber Group
demonstrierten zunächst beim Firmensitz und dann bei der
Arbeitsbehörde. Sie protestierten, weil die Firma sie auf
unbestimmte Zeit von der Arbeit freigestellt hatte. Sie
verlangen zumindestens eine Begründung für ihre
Suspendierung.
aufgenommen: Fr., 25.7.2003
Quelle: The Jakarta Post, 25.7.03
Indonesien
23.7.03
Erfolgreicher Streik
3765
Kajen (Zentraljava): Nachdem sie am 21.7. gestreikt
hatten, wurde den Beschäftigten der Textilfabrik PT Prisatex
Wonopringgo die Erfüllung einiger ihrer Forderungen
angekündigt. Textilarbeitergewerkschaft und Unternehmen
einigten sich, daß alle Löhne ab Oktober auf die Höhe des
Mindestlohns angehoben, alle Beschäftigten sozialversichert
und die Arbeitszeiten vereinheitlicht werden. Außerdem
werden einige von der Arbeit suspendierte Arbeiter wieder
zur Arbeit gerufen.
aufgenommen: Do., 24.7.2003
Quelle: Suara merdeka, 24.7.03
Südkorea
23.7.03
Noch Streiksaison
3764
(s.a. 3757) Bei Hyundai Motors wurde am 21.7. und 22.7
jeweils sechs Stunden auf der Tag- und Nachtschicht
gestreikt. Die Firma sagt, daß wegen der ständigen
Arbeitsniederlegungen über 80 000 Autos weniger produziert
wurden, ein Einnahmeverlust von ca. 780 Mill. Euro. In
den Werken Cheongju, Ulsan, Iksan und Onsan der LG Chemical
(s.a. 3747) wurde die Produktion wegen der dauernden
Arbeitsniederlegungen ausgesetzt. Die Firma erwägt angeblich
eine Aussperrung. Beim Automobilzulieferer Tongil Heavy
Industries begann nach wiederholten Arbeitsniederlegungen
die Aussperrung am 21.7.
aufgenommen: Do., 24.7.2003
Quelle: Digital Chosunilbo, 22.7.03
Indonesien
21.7.03
4 Bauern erschossen
3763
Bulukumba: Entgegen ersten Meldungen sind bei der
Demonstration gegen die PT Lonsum (3762) mindestens 4
Menschen erschossen worden. Drei starben noch vor Ort,
einer im Krankenhaus. Mehr als zwanzig weitere Demonstranten
wurden verletzt. Da die Polizei mit Großaufgebot die Gegend
nach Aktivisten absucht, ist nicht bekannt, ob es vielleicht
noch mehr Tote gegeben hat. Die Polizei hat inzwischen
mehr als 20 festgenommen, darunter 4 Verletzte, die sie
im Krankenhaus gefunden hat. Hunderte Dorfbewohner sind
geflüchtet.
aufgenommen: Mi., 23.7.2003
Quelle: Fajar, detik.com, Media Indonesia, Tempo
interaktif, 23.7.03
Indonesien 21.7.03 Protestierender Bauer erschossen 3762
Bulukumba (200 km von Makassar, Süd-Sulawesi): Bei einer
Demonstration von 1000 bis 1500 Bauern, die von der PT
London-Sumatera (Lonsum) (2751) etwa 600 Hektar Land
zurückfordern, hat die Polizei einen Demonstrant erschossen,
5 weitere wurden getroffen, zwei befinden sich in kritischem
Zustand. Insgesamt sind mehr als 20 verletzt worden. Lonsum
hat 1967 traditionelles Land beschlagnahmt; die Bevölkerung
wurde vertrieben. Seitdem kämpfen die Bauern gegen Lonsum
und haben schon oft demonstriert. (Siehe auch 1817)
aufgenommen: Di., 22.7.2003
Quelle: The Jakarta Post, Tempo interaktif, Fajar, 22.7.03
Philippinen
21.7.03
Jeepney-Streik
3761
Manila: Im Großraum Manila war die Durchführung eines
Streiks der Jeepneys (traditionelle Kleinbusse) ein Erfolg;
zwischen 75 und 85 % der Fahrer haben sich beteiligt. Die
Aktion richtete sich gegen willkürliche Bußgelder und vor
allem gegen die Zulassung von normalen, neuen Kleinbussen.
Viele von denen wurden während des Streiks auch gestoppt,
als sie versuchten, traditionelle Jeepney-Routen zu
befahren. (s.a. 3480, 3335, 3109, 1895)
aufgenommen: Di., 22.7.2003
Quelle: Today, Sun Star, The Philippine Daily Inquirer,
22.7.03
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
http://www.umwaelzung.de
3. August 2003
*******
******
********** A-Infos News Service **********
Nachrichten über und von Interesse für Anarchisten
Anmelden -> eMail an LISTS@AINFOS.CA
mit dem Inhalt SUBSCRIBE A-INFOS
Info -> http://www.ainfos.ca/org
Kopieren -> bitte diesen Abschnitt drin lassen
A-Infos Information Center