A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
The last 100 posts, according
to language
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
{Info on A-Infos}
(de) Asien Aktuell: News, Daten, Kämpfe, Bewegungen
From
wiu@wildcat.rhein-neckar.de (Bernhard Friedrich)
Date
Fri, 4 Apr 2003 14:07:48 +0200 (CEST)
________________________________________________
A - I N F O S N E W S S E R V I C E
http://www.ainfos.ca/
http://ainfos.ca/index24.html
________________________________________________
div.
3.4.03
Ant-Kriegsaktionen
3600
Malaysia Kuala Terengganu: 2000 Mitglieder der größten
Oppositionspartei verbrannten US-Fahnen und Bilder des
US-Präsidenten. (Yahoo! News Singapore)
Philippinen Manila: 3000 Kriegsgegner demonstrierten durch
den Finanzdistrikt der Hauptstadt. (Yahoo! News Singapore)
Thailand Pattani: Mehr als 80 000 Moslems aus fünf südlichen
Provinzen demonstrierten und beteten gegen den Irakkrieg.
Es wurden auch US-Fahnen und US-Präsidentenbilder verbrannt.
(Bangkok Post)
Indonesien In Jakarta demonstrierten 75 Studenten vor den
Botschaften Kuwaits und Saudi Arabiens gegen die
Unterstützung dieser Länder für die USA. In Cirebon
(Westjava) blockierten 2500 Kriegsgegner die
Hauptverkehrsstraße beinahe vier Stunden lang. Außerdem
gab es Proteste vor Filialen von Imbißketten, auch wenn
einige davon nur dem Namen nach amerikanisch waren. In
Makassar (Südsulawesi) demonstrierten 10 000. In Padang
(Westsumatra) demonstrierten 200 Studenten vor dem
Gouverbneurssitz und forderten einen Boykott von US-Waren.
In Surabaya (Ostjava) verbrannten einige hundert Studenten
Fahnen der USA, GBs und Australiens vor dem US-Konsulat
und bewarfen dieses mit faulen Eiern und Tomaten. (The
Jakarta Post)
aufgenommen: Fr., 4.4.2003
Quelle: div, 4.4.03
Philippinen
2./3.4.03
Explosiv
3599
Davao (Mindanao): Am 2.4. explodierte eine Bombe an einem
Schiffskai, dabei starben 16 Personen und 55 wurden
verletzt. Am nächsten Tag gab es Sprengstoffanschläge,
bzw. Maschinengewehrangriffe auf vier Moscheen, es gab
einen Verletzten. Bisher hat sich niemand zu den Anschlägen
bekannt. Der Bürgermeister behauptet, es gäbe Ähnlichkeiten
mit dem Anschlag auf den Flughafen (s.a. 3551). (SunStar)
Cotabato (Mindanao): Am 2.4. folgten mehr als 50 000 dem
Aufruf verschiedener NGOs und demonstrierten gegen die
Kriege auf Mindanao und im Irak. Sie forderten die Regierung
und die moslemische Separatistenorganisation MILF auf,
ihre Kriegshandlungen einzustellen, damit die
Kriegsflüchtlinge nach Hause zurückkehren können. Auf
Mindanao gibt es inzwischen 221 000 Flüchtlinge, die in
Auffanglagern leben (s.a. 3580). Die Demonstranten forderten
außerdem die philippinische Präsidentin auf, ihre
Unterstützung für die USA bei deren Angrifffskrieg auf
den Irak einszustellen.
aufgenommen: Fr., 4.4.2003
Quelle: div., 4.4.03
Südkorea
2003
Jobhopper
3598
(s.a. 2877) Laut einer Befragung von fast viertausend
Arbeitnehmern haben fast zwei Drittel davon in diesem Jahr
nach einem neuen Job Ausschau gehalten während sie in einem
Arbeitsverhältnis waren. Von diesen Arbeitssuchenden waren
21% erfolgreich und haben eine neue Stelle gefunden. Als
Gründe für die Arbeitssuche wurden von je einem Drittel
die niedrigen Löhne in ihrem alten Job und die unsicheren
Aussichten bei ihrem alten Arbeitgeber genannt.
aufgenommen: Fr., 4.4.2003
Quelle: Korea Herald, 4.4.03
Indonesien
1.4.03
Ölarbeiterprotest
3597
Duri (Sumatra): Ca. 50 Arbeiter des US-amerikanischen
Ölunternehmens PT Caltex demonstrierten zur örtlichen
Niederlassung der Firma. Sie protestierten gegen neue
Schichtpläne, die sie in Bezug auf arbeitsfreie Tage
schlechter stellt. Bisher waren nach 10 Tagen Arbeit fünf
Tage frei, ab. 1. April soll es nach fünf Arbeitstagen
zwei freie Tage geben.
aufgenommen: Do., 3.4.2003
Quelle: Riau Pos online, 3.4.03
div.
2./3.4.03
Für/Gegen Irakkrieg
3596
Südkorea Seoul: Die südkoreanische Nationalversammlung
hat die Entsendung von 700 Mann (meist medizinisches und
technisches Personal) zur Unterstützung der US/GB Truppen
bei ihrem Krieg gegen den Irak beschlossen. Die Abstimmung
ist ein Sieg für Präsident Roh Moo-hyun, der damit die
Verbindungen zu den USA stärken will. Dies sei seiner
Meinung nach nötig zur Lösung der Krise um die atomare
Bewaffnung Nordkoreas. Während der Parlamentssitzung
demonstrierten draußen tausende Gegner des Krieges und
der Truppenentsendung. Es kam zu gewalttätigen
Auseinandersetzungen mit der Polizei. Laut Meinungsumfragen
sind 86,3% der Südkoreaner gegen den Krieg. (BBC News,
2.4.03)
Indonesien In Makassar (Sulawesi) demonstrierten mindestens
5000 Studenten, in Semarang (Zentraljava) 1000 Studenten
eines islamischen Internats gegen den Irakkrieg. In Jakarta
demonstrierten 200 Kriegsgegner zuerst vor der US-Botschaft
und dann vor der UN-Niederlassung. Sie verlangten, daß
der US-Präsident und andere Führer der angreifenden Staaten
vor ein Kriegsverbrechertribunal gestellt werde. (Yahoo!
News Singapore, 3.4.03)
aufgenommen: Do., 3.4.2003
Quelle: div., 2./3.4.03
Philippinen
1.4.03
Schwere Auseinandersetzungen bei Räumung
3595
Caloocan City: 4 Festnahmen und viele Verletzte sind
das Resultat eines Versuchs der Bewohner, die Räumung und
Zerstörung ihrer Häuser entlang der Eisenbahnlinie zu
verhindern. Die Philippine National Railways will
zusätzliche Gleise bauen. 700 Familien sind von dieser
Räumung bedroht, 78 davon haben ein Angebot der Regierung
angenommen. Einige der Leute wohnen seit 40 Jahren an den
Gleisen. Sie griffen die Abrißmannschaft und 200 Polizisten
mit Steinen an; die Polizei antwortete mit
Schlagstockeinsatz. In Quezon City selbst wurden 1000
Familien ohne Widerstand geräumt. (Siehe auch: 3294, 2599,
2377, 769)
aufgenommen: Mi., 2.4.2003
Quelle: The Philippine Star, The Philippine Daily Inquirer,
Today, 2.4.03
Taiwan
1.4.03
Protest gegen Korruption
3594
Kaohsiung: Mehrere hundert Menschen protestierten
anläßlich der ersten Sitzung des Stadtrates. Bis auf sechs
sind alle seine Mitglieder vom derzeitigen Vorsitzenden
bestochen worden, damit er gewählt wurde. Sie hatten
Schweine dabei, die die Stadträte darstellten. Es kam zu
heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei, wobei auch
Parlamentsmitglieder geschlagen worden sein sollen.
aufgenommen: Mi., 2.4.2003
Quelle: Taipei Times, 2.4.03
Indonesien
31.3.03
Arbeiterinnen machen Feuer
3593
Bogor: Mehr als 300 ehemalige Arbeiterinnen der bankrotten
Bekleidungsfabrik PT Dae Woong sind vor die Fabrik gezogen,
um ihre überfälligen Abfindungen einzufordern. Sie sind
im letzten August entlassen worden und haben entweder noch
gar nichts oder nur einen kleinen Teil erhalten. Die Fabrik
war geschlossen und auch niemand da. Also holten sie die
Möbel aus den Büros und zündeten sie zusammen mit dem
Häuschen des Werkschutzes an. Das Feuer lockte Feuerwehr
und Polizei an; die verhörte einige Arbeiterinnen, nahm
aber niemanden fest.
aufgenommen: Di., 1.4.2003
Quelle: Pikiran Rakyat, Suara Pembaruan, Media Indonesia,
1.4.03
China
Jan./Feb. 2003
Bruttoinlandsprodukt Guangdong
3592
In den ersten zwei Monaten dieses Jahres ist das
Bruttoinlandsprodukt in der Provinz Guangdong in Vergleich
zum Vorjahreszeitraum um 12,8% (auf ca. 18,5 Mrd Euro)
gewachsen, so das Statistikamt der Provinz. Die Analysten
führen diesen Erfolg auf höhere Investitionen in
Anlagevermögen, robuste Exportsteigerungen und starke
Inlandsnachfrage zurück. Die Industrieunternehmen konnten
einen um 41,9% höheren Profit realisieren als im
Vorjahreszeitraum. Die wichtigsten Industriebranchen, die
zu 48,8% des industriellen Profits beitrugen waren Energie,
Wärme, Elektronik, Kommunikation und Computer.
aufgenommen: Mo., 31.3.2003
Quelle: The Standard, 31.3.03
Südkorea
28.-30.3.03
Anti-Krieg
3591
Während dem Wochenende fanden dutzende Anti-Kriegsproteste
im Land statt., die meisten in der Hauptstadt: Am 28.3.
demonstrierten 3000 in einem Park in Seoul; am 29.3. nahmen
2500 an einer Mahnwache mit Kerzen teil, 1000 Studentinnen
einer Frauenuni machten eine Friedenskundgebung, 20 000
Mitglieder des Gewerkschaftdachverbandes FKTU demonstrierten
für ein Ende des Krieges und gegen die geplante Entsendung
von südkoreanischen Hilfspersonal zur nichtmilitärischen
Unterstützung der US-GB-Angriffstruppen an den persischen
Golf. In acht Städten demonstrierten ausländische
Arbeitsmigranten gegen den Krieg, insgesamt 800.
aufgenommen: Mo., 31.3.2003
Quelle: JoongAng Daily, 31.3.03
div
29.,30.3.03
Gegen Krieg!
3590
China: In Beijing gabs die erste Demo überhaupt gegen
den Krieg: Einige hundert Leute durften demonstrieren.
Es soll verschiedene Aktionen gegeben haben, darunter eine
Kundgebung von bis zu 200 Ausländer in der Nähe der
US-Botschaft. Die Regierung hat bisher alle Proteste
untersagt; während des Kosovo-Krieges waren sie außer
Kontrolle geraten. (Yahoo! News Singapore, eTaiwan News)
Malaysia: 10 000 beteiligten sich bei einer Demo der
Regierungspartei; 2000 demonstrierten zusammen mit
oppositionellen Organisationen. Diese Demo wurde angegriffen
und aufgelöst; 200 schafften es aber fast bis zur
australischen Vertretung. Dort setzte die Polizei Tränengas
ein und verhaftete 12 Menschen. Inzwischen sind sie wieder
auf Bewährung frei. (South China Morning Post, The Star,
Malaysia Kini)
Indonesien: In einer der größten Demos in der jüngeren
Geschichte der Stadt versammelten sich am Samstag 10 000
in Banda Aceh; es wurden Puppen von Bush und Blair
verbrannt. Heute, Sonntag demonstrieren mehr als 200 000
in Jakarta. Veranstalter waren islamische Parteien,
verschiedene christliche Jugendgruppen wurden aber
ausdrücklich von den Sprechern begrüßt. (Yahoo! News
Singapore, The Jakarta Post, BBC News, detik.com)
aufgenommen: So., 30.3.2003
Quelle: div., 30.3.03
Philippinen
28.3.03
Anti-Kriegsdemo
3589
Manila: 5000 Christen verschiedener Konfessionen und
Moslems folgten dem Aufruf zum "Nationalen Tag zu Gebet
und Aktion um den US-Krieg gegen Irak zu stoppen". Außerdem
nahmen linke und Frauengruppen an der Demo teil. Die
Sprecher auf der Kundgebung forderten die philippinische
Präsidentin auf, ihre Unterstützung für die USA
zurückzunehmen. Eine Sprecherin rief zum Boykott von
US-Waren auf, einschließlich McDonalds, Coca-Cola,
Pepsi-Cola und Starbucks.
aufgenommen: Sa., 29.3.2003
Quelle: inq7.net, 29.3.03
div.
26./27.3.03
Anti-Krieg
3588
Indonesien Jakarta: Einige hundert Studenten aus
verschiedenen Unis griffen die US-Botschaft mit
Tomatenwürfen an. Die Botschaft wird zwar von Polizei
bewacht, das Personal ist jedoch nicht im Hause. (The
Jakarta Post)
Thailand Songkhla: 20 000 thailändische Moslems beteten
bei einer Protestversammlung für das irakische Volk und
verdammten die USA und Großbritannien. Es wurde berichtet,
daß die Boykottkampagne gegen Coca-Cola und andere
amerikanische Waren Zulauf bekommt, immer mehr Läden in
der südlichen Provinz Narathiwat schließen sich an. In
Südthailand wohnt die moslemische Minderheit Thailands.
(Bangkok Post)
aufgenommen: Do., 27.3.2003
Quelle: div., 27.3.03
Philippinen
25.3.03
Streik bei Supermarktkette
3587
Die Gewerkschaft beim Supermarktriesen Shoe Mart hat
zum Streik aufgerufen. Es geht um eine Lohnerhöhung, aber
vor allem um die Regulierung von Befristungen. Gut 10 000,
mehr als 80 % der Beschäftigten, seien als "Trainees"
geführt; 60 000 bis 80 000 (meist Frauen) würden jährlich
geheuert und gefeuert.
aufgenommen: Mi., 26.3.2003
Quelle: The Philippine Daily Inquirer, Today, 26.3.03
Asien
25.3.03
Gegen Krieg
3586
Südkorea: Aufgrund anhaltender Proteste im ganzen Land
hat das Parlament eine Entscheidung über die direkte
Unterstützung der USA im Irakkrieg verschoben. Die Regierung
will 700 Hilfstruppen in den Golf schicken. Bei Protesten
vor dem Parlamentsgebäude kam es zu schweren
Auseinandersetzungen mit Riot-Polizei; Mehr als 70 Leute
wurden festgenommen (JoongAng Ilbo, Korea Herald, Yahoo!
Singapore News)
Indonesien: Es gab kleinere Aktionen in vielen Städten.
So z.B. die Verbrennung einer US-Flagge in Palembang
(Sriwijaya Post); die Belagerung von McDonalds und KFC
in Yogyakarta (Detik.com) und Studentendemos in Pontianak
(Pontianak Post) und Pekanbaru (Riau Pos).
aufgenommen: Mi., 26.3.2003
Quelle: div., 26.3.03
Indonesien
25.3.03
Proteste gegen neues Arbeitsgesetz
3585
In Jakarta, Semarang und Bandung haben mehrere tausend
Leute gegen das neue Arbeitsgesetz (3536) demonstriert.
U.a. erleichtere es Entlassungen und legalisiere
Kinderarbeit.
aufgenommen: Mi., 26.3.2003
Quelle: The Jakarta Post, Kompas, Republika, 26.3.03
Indonesien
24.3.03
Arbeiteraktionen
3584
Tanjung Morawa (bei Medan, Nordsumatra) Weil ihre
Abfindungen seit 3 Monaten überfällig sind, haben ehemalige
ArbeiterInnen der PT Cakra Compact das Büro des Gerichts
in Lubuk Pakam besetzt, um Maßnahmen gegen die Firma zu
fordern. (Sinar Indonesia Baru)
Pekanbaru: ArbeiterInnen der PT Minamas Gemilang Group
haben das örtliche Arbeitsamt besetzt, um ihre Firma zu
Verhandlungen zu zwingen. Sie fordern u.a. die Jahresprämie
von 3 Monatslöhnen, Bezahlung der Streiktage, einen Bonus
für die kürzliche Übernahme der Fabrik von einer anderen
Firma, Bereitstellung von Transport durch die Firma auch
zum Einkaufen und für die Kinder zur Schule. (Riau Pos)
Jakarta: Um die 100 ArbeiterInnen der staatlichen
Gelddruckerei Peruri (3234) demonstrierten für eine
Lohnerhöhung von 100%. (The Jakarta Post)
Semarang: Hunderte Arbeiterinnen der Kleiderfabrik PT On
Time Garmindo demonstrierten zum Regionalparlament - sie
fordern Klarheit darüber, was in ihrer Fabrik geplant ist,
seit diese in PT Richtek Garmindo umfirmiert ist. Der Streik
dauert schon einige Tage. (Suara Merdeka)
Mataram: 50 Arbeiter haben die Büros der PT Newmont Nusa
Tenggara (238) besetzt, um gegen Entlassungen zu
protestieren (Bali Post)
aufgenommen: Di., 25.3.2003
Quelle: div., 25.3.03
div.
23./24.3.03
Antikrieg
3583
Thailand Bangkok: 1000 Bauern demonstrierten gegen den
von den USA angeführten Krieg gegen den Irak: (The Times
of India)
Philippinen Calasiao: Ein Dorffest, bei dem die Bewohner
ihre erfolgreiche Umweltschutzkampagne (Müllvermeidung-
und recycling, Baumpflanzungen, Gewässerschutz etc.)
feierten, wurde zur Demo gegen den Irakkrieg. Mit
Abfallmaterial hatten sie Festwagen gestaltet: eine riesige
Friedentaube oder Panzer, auf denen "Frieden, Liebe,
Einigkeit" und "Make Love not War"geschrieben stand. In
Angeles City demonstrierten 200 Kriegsgegner vor der
Sonderwirtschaftszone Clark. (inq7.net)
Südkorea Seoul: Verschiedene Antikriegsdemos, darunter
eine der Gewerkschaft der Arbeiter im öffentlichen Dienst
mit 1500 Teilnehmern. (Chosunilbo)
Indonesien Demos in vielen Städten (Jakarta, Jember,
Bandung, Semarang, Pekalongan, Denpasar, Surabaya,
Yogyakarta, Banjarmasin), viele von moslemischen
Gruppierungen. In Jakarta wurden zehn Mitglieder einer
islamischen Jugendorganisation verhaftet, weil sie Touristen
bedroht hatten, die in einen amerikanischen Restaurant
aßen. In Semarang erzwangen Aktivisten die Schließung der
Filiale einer US-Bank und zweier Läden von
US-Lebensmittelketten. Die Proteste sind viel kleiner als
eigentlich erwartet (nur einige hundert bis einige tausend
Teilnehmer) und es gab noch keine ernsten Zwischenfälle.
(The Jakarta Post, Yahoo! News Singapore),
aufgenommen: Mo., 24.3.2003
Quelle: div,, 24.3.03
Asien
22.3.03
Weiter Anti-Kriegsproteste
3582
Indonesien: In mindestens 6 Städten wurde gegen den Krieg
und gegen die USA demonstriert, darunter Jakarta (1000),
Semarang ("Tausende"), Makassar, Yogyakarta.
Taiwan: 600 beteiligten sich an einer Demonstration in
Taipeh. Vor dem American Institute (der de-facto Botschaft
der USA) gab es Zusammenstöße mit Riot-Polizei, als einige
Leute Anti-Kriegsparolen an die Wände schrieben. Viele
Ausländer waren bei der Demo dabei.
Thailand: Im ganzen Land gab es Treffen, auf denen das
weitere Vorgehen der Anti-kriegsbewegung besprochen wurde.
Unterdessen hat der thailändische Abfüller sein Lager in
Yala geschlossen und damit den Verkauf von Coca-Cola in
Südthailand eingestellt.
Südkorea: Viele Demos im ganzen Land, darunter eine mit
4000 Teilnehmern in Seoul. Bei einer anderen Demo sollen
sich auch viele Schüler der American High School beteiligt
haben: "Bush sagt, der Krieg schützt die Amerikaner - aber
das bedeutet, daß amerikanische Leben wichtiger wären als
die Leben der Irakis."
aufgenommen: So., 23.3.2003
Quelle: div., 23.3.03
China
19.3.03
Arbeiteraktivist verhaftet
3581
In Suizhou, Hubei, ist ein Aktivist der Arbeiterproteste
bei der Tieshu Textile Group (3569) von Zivilbeamten zuhause
festgenommen worden. Es ist die zweite Festnahme dort;
die erste fand trotz heftigen Widerstandes der
demonstrierenden ArbeiterInnen am 14. März bei der Aktion
selbst statt.
aufgenommen: So., 23.3.2003
Quelle: China Labour Bulletin, 22.3.03
Zur Startseite, zur Asienkrisen-Seite, zu den Links
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
http://www.umwaelzung.de
April 4, 20034. April 2003
*******
******
********** A-Infos News Service **********
Nachrichten über und von Interesse für Anarchisten
Anmelden -> eMail an LISTS@AINFOS.CA
mit dem Inhalt SUBSCRIBE A-INFOS
Info -> http://www.ainfos.ca/org
Kopieren -> bitte diesen Abschnitt drin lassen
A-Infos Information Center