|
A - I n f o s
|
|
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
Our
archives of old posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Catalan_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
_The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Castellano_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
First few lines of all posts of last 24 hours |
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2014 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019 |
of 2020 |
of 2021
Syndication Of A-Infos - including
RDF - How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
(de) FAU NEWS: [Tagesspiegel] Ausgebeutete Bauarbeiter - Am Ende der Nahrungskette 9. Januar 2021
Date
Wed, 13 Jan 2021 10:15:23 +0200
Am Ende der Nahrungskette ---- Als Arbeiter kam er nach Deutschland, baute mit an
der glitzernden "Mall of Berlin", wurde nicht bezahlt. Heute lebt Nicolae
Molcoasa auf der Straße. JONAS BICKELMANN ---- Mehr Artikel ---- Ein bisschen
weniger gleich. Nicolae Molcoasa ist aktuell obdachlos, er übernachtet an einer
Potsdamer Bushaltestelle.FOTO: JONAS BICKELMANN ---- Mit Klebeband hat er die
Ritzen des Daches abgedeckt, weil es sonst reinregnet. Unten liegt Pappe gegen
die Kälte im Boden. Hier schläft Nicolae Molcoasa, an einer verlassenen
Bushaltestelle mitten in Potsdam, wo er zuletzt ein richtiges Dach über dem Kopf
hatte. Um ihn herum hübsche Backsteinfassaden und beleuchtete Fenster. Sie
gehören zu einer behaglichen, warmen Welt, die Molcoasa verschlossen bleibt.
"Ich möchte als Gleicher unter Gleichen anerkannt werden", sagt er auf Rumänisch.
Die meisten Menschen, die an ihm vorbeilaufen, sehen weg, als wäre er nicht da.
Der 50-Jährige hat ein hartes Leben. Aber ein wenig Hoffnung ist da noch. Dass er
in Deutschland als Mensch mit Rechten anerkannt wird. Dass er nicht bloß als
billige Arbeitskraft herhalten muss, sondern auch Hilfe in der Not findet. Ein
wenig Hoffnung, dass das europäische Versprechen von Zusammenhalten und Wohlstand
kein leeres Gerede ist.
550 Euro für drei Wochen harte Arbeit
"Es ist tatsächlich eine Schande, dass Menschen aus Mittel- und Osteuropa, aus
Bulgarien und Rumänien, in dieser reichen Gesellschaft ausgebeutet werden",
beschwerte sich auch SPD-Minister Hubertus Heil im Sommer. Beim
Fleischverarbeiter Tönnies war es zu massiven Corona-Ausbrüchen gekommen. Auch
dort arbeiteten viele Menschen aus dem Osten der EU.
Es ist einer der kältesten Tage des Jahres. Zwei Jacken trägt Nicolae Molcoasa
übereinander, eine rote, darüber eine gelbe. Er ist ein gepflegter Mann, wirkt
jünger als 50. Man hielte ihn nicht für einen Obdachlosen. Und doch steht er
hier, an der Straßenecke und verkauft Magazine. Sein Hab und Gut hat er in große
Koffer verpackt, lädt sie in einen Einkaufswagen, beinahe überragen sie seinen Kopf.
Mehr Artikel
Glitzerner Palast. Die Mall of Berlin an der Leipziger Straße in
Berlin-Mitte.FOTO: CAY DOBBERKE
Ungefähr 25 Kilometer entfernt steht ein Gebäude, das Nicolae Molcoasa gebaut
hat, wenn auch nicht allein. In diesem Gebäude kann er nicht wohnen, es hat ein
Glasdach, das sich in einer Höhe von 23 Metern aufspannt, es würden 1500
Wohnungen darin Platz finden. Es ist eins von Berlins bekanntesten
Einkaufszentren, die Mall of Berlin.
Im August 2015 entschied das Berliner Arbeitsgericht im Fall Molcoasa: 1226 Euro
Lohn soll er bekommen, für seine auf der Baustelle geleistete Arbeit. Nur 550
Euro habe er für drei Wochen harte Arbeit erhalten, sagte Molcoasa dem Gericht.
Einen "wichtigen Erfolg gegen Ausbeutung und moderne Lohnsklaverei" nannte der
damalige Berliner Grünen-Chef Daniel Wesener das Urteil. Nur: Das Geld hat
Molcoasa bis heute nicht bekommen.
Die Richterin sagt: "Das Ganze stinkt zum Himmel"
Er und ein Kollege hatten gegen Openmallmaster geklagt. Das war eines der
Subunternehmen, das in einer unübersichtlichen Kette von Firmen die Baustelle
organisierte. Aber die Entscheidung kam aus formalen Gründen zustande, weil die
Beklagten niemanden zur Verhandlung schickten. So wenig bedeutete ihnen offenbar
die Sache, so gewiss konnten sie sich sein, dass ihnen nicht viel passieren
würde. Richterin Beate Aster reagierte streng. "Das Ganze stinkt zum Himmel. Und
das ist noch nett ausgedrückt", sagte sie im Frühjahr 2015.
Seit es in der EU einen gemeinsamen Arbeitsmarkt gibt, sind hunderttausende
Menschen nach Deutschland gekommen. Gut 400.000 Beschäftigte mit rumänischer
Staatsangehörigkeit wie Molcoasa zählte die Bundesagentur für Arbeit dieses Jahr
- und das sind noch diejenigen, die zumindest sozialversicherungspflichtig
angestellt sind. Die Menschen sind anfällig für Ausbeutung, nehmen oft übelste
Bedingungen in Kauf, weil sie keine Wahl haben. "Wer aufmuckt, der fliegt raus",
sagt Justyna Oblacewicz vom Deutschen Gewerkschaftsbund. 8000 Menschen haben sich
bundesweit allein in der ersten Hälfte des Jahres 2020 an die Beratungsstellen
für "Faire Mobilität" der Gewerkschaft gewandt.
Mehr Artikel
Nicolae Molcoasa, 51, arbeitete im September und Oktober 2014 auf der Baustelle
der "Mall of Berlin" in Mitte.FOTO: JONAS BICKELMANN
Vor gut sechs Jahren betritt Nicolae Molcoasa zum ersten Mal das Areal in der
Mitte Berlins, wo heute die Mall steht. Er schleppt schweres Baumaterial. "Von
Anfang an war die Arbeit hart, übertrieben." Zehn Stunden habe er am Tag
gearbeitet, an sechs Tagen in der Woche. "Aber es wurde schlimmer." Bullige Typen
tauchten auf der Baustelle auf, verboten Pausen, aus angeblich "technischen
Gründen", brüllten Molcoasa und seine Kollegen an, wenn sie Wasser trinken
wollten. Aber Molcoasa will an diese Sache lieber nicht mehr so viel denken. "Das
würde meine jetzige Lage noch schlimmer machen."
Es hätte damals auf dem Bau ein Mindestlohn von 11,10 Euro gegolten. Aber
Molcoasas Arbeitgeber hielt sich nicht daran, als er im September und Oktober
2014 auf der Baustelle arbeitete. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
hat ermittelt, dass der Mindestlohn bei deutschen Staatsbürgern in etwa jedem
zehnten Fall nicht gezahlt wird. Bei Ausländern ist es jeder siebte.
Betriebsprüfungen sind selten, Sanktionen lasch, Verstöße nachzuweisen ist
schwer, heißt es in der Studie.
"Die Anwälte haben so viele Beweise vorgebracht, trotzdem haben wir verloren"
Die verantwortlichen Subfirmen kommen davon. Openmallmaster ist pleite, der
Geschäftsführer wurde per Haftbefehl gesucht, weil er die Insolvenz verschleppte.
Der Befehl ist verjährt. Molcoasas Urteil über die 1226 Euro könnte theoretisch
noch vollstreckt werden. Wenn man irgendwie an Openmallmaster herankäme. "Ich
habe ein Trauma", sagt Molcoasa an dem kalten Tag in Potsdam. "Die Anwälte haben
so viele Beweise vorgebracht, aber trotzdem haben wir verloren."
Ein paar Wochen bevor er die Baustelle zum ersten Mal betritt, lebt Molcoasa in
einer Kleinstadt bei Bukarest. Er ist bei seiner Halbschwester, als ihn ein
"gutes Omen" erreicht. Das denkt er damals zumindest. Ein Mann ruft an. "Das ist
nur für deine Ohren bestimmt", sagt er. "Spring in den Bus und arbeite für uns
auf dieser Baustelle in Berlin, sobald es geht." 1500 Euro im Monat werde er
verdienen. Ungefähr das doppelte eines durchschnittlichen Bauarbeiterlohns in
Rumänien. Das gute Omen war in Wahrheit ein schlechtes.
Mehr Artikel
Palastpassage. 2014 war die Mall of Berlin noch eine Baustelle. Heute ist sie
eines der bekanntesten Shoppingcenter der Stadt.OTO: DORIS SPIEKERMANN-KLAAS
Fälle wie der Molcoasas zeigen: Gleiche Rechte bringen nur dann etwas, wenn
Menschen sie durchsetzen können, wenn sie ihre Rechte überhaupt kennen. Oft ist
das bei Menschen aus dem Osten der EU nicht so, sagt Gewerkschafterin Oblacewicz.
Auch die Obdachlosigkeit ist als Gefahr im System angelegt: Auf dem Bau, in der
Landwirtschaft und der häuslichen Pflege ist die Unterkunft für Ausländer
teilweise an den Arbeitsplatz gekoppelt. Wer den Job verliert, ist dann
gleichzeitig ohne Dach über dem Kopf. "In solchen Fällen bleibt den Menschen
nichts anderes übrig als den Weg nach Hause anzutreten oder so schnell wie
möglich eine neue Anstellung zu finden."
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr
Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und
Android-Geräte herunterladen können.]
Molcoasa spricht mit dem ganzen Körper, breitet seine Arme aus, gestikuliert. Was
bleibt ihm auch anderes übrig, die Leute verstehen seine Sprache ja kaum. "Ich
will mich integrieren und Deutsch lernen", sagt er. Nach Rumänien möchte er nicht
zurück. "Da gibt es keinen Ort, an den ich heimgehen könnte." Molcoasa lebte in
der Vergangenheit zweimal länger mit Frauen zusammen, bekam mit beiden je ein
Kind. Seine Tochter ist zwanzig, hat schon geheiratet, der Sohn neun. Die Mütter
wollen keinen Kontakt. Nur eine weitere Verwandte sieht den Sohn ab und zu,
schickt ihm dann Fotos.
Die Subfirmen sind pleite - wieso hilft der Auftraggeber nicht?
Seine Minderheit sei außerdem besonders von Covid-19 betroffen, Molcoasa gehört
zur Bevölkerungsgruppe der Roma. "Die Regierung tut nichts." Von der EU ist er
auch wegen ihrer Corona-Politik enttäuscht. In Rumänien stecken sich derzeit
täglich doppelt so viele Menschen mit Corona an wie hierzulande, wenn man die
Zahlen auf die Bevölkerung umrechnet.
Wenn die Subfirmen in einem Fall wie diesem pleite sind, gibt es dann niemanden,
der Verantwortung übernimmt? Auftraggeber der Mall war die Firma HGHI des
Unternehmers Harald Huth. Er hat viele Einkaufszentren in der Stadt aufgebaut,
das Schloss in Steglitz, das Schultheiss-Quartier in Moabit.
Mehr Artikel
Harald Huth, Bauunternehmer aus Berlin und Entwickler der Mall of Berlin sowie
anderer Shoppingcenter.FOTO: MIKE WOLFF
Huth musste sich einige negative Schlagzeilen gefallen lassen, fühlte sich unfair
behandelt. "Vielleicht sollte ich es machen wie Trump", sagte er im
Tagesspiegel-Interview vor zwei Jahren. "Dem ist es egal, was die anderen sagen."
Auch über Molcoasa und seine Kollegen sagte er damals etwas: "Wenn die
Gewerkschaftler mich angerufen und mir das Schicksal der Männer geschildert
hätten, hätte ich denen natürlich Geld gegeben, schon um den Ärger zu vermeiden."
Für diese Recherche hat der Tagesspiegel Huths Firma HGHI erneut gebeten, ihren
Standpunkt zu schildern, wie es bei Konfliktberichten üblich ist. Die
Pressestelle reagierte aber nicht auf die Bitte, sich nach einer Frist von zwei
Werktagen zu äußern. Auf die Fragen, ob solche Fälle weiter auf HGHI-Baustellen
vorkommen, man sich in der Verantwortung für Fälle von Lohnausfall auf der
Mall-Baustelle sieht oder gar bedauert, dass ehemals auf der Mall-Baustelle
tätige Menschen heute in Obdachlosigkeit leben, kommt etwa eine Stunde nach
Abschicken der E-Mail ein Anruf.
Ohne eine anarchistische Gewerkschaft wäre der Fall kaum bekannt geworden
Harald Huth persönlich ist am Apparat, er ärgert sich über die Anfrage. Zwar sagt
er in dem Telefonat etwas zu den Fragen aus der Mail, besteht aber darauf, dass
der Tagesspiegel seine Antworten nicht zitieren dürfe. Vier Tage später trifft
noch ein Brief von einer bekannten Kanzlei für Medienrecht ein. Die HGHI werde
keine Stellungnahme abgeben. Sie müsse nicht hinnehmen, hier in falschen
Zusammenhängen dargestellt zu werden - die einseitige Interessenlage der Quelle
sei bekannt.
Für Huth wäre es offenbar besser, wenn sich niemand für den Fall interessierte.
Ohne die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union, eine anarchistische
Gewerkschaft, wären Molcoasa und seine Kollegen wohl nie so bekannt geworden. Die
Berliner Gruppe demonstrierte mit den Männern, suchte einen Anwalt, einen
ehrenamtlichen Dolmetscher. Und sie prägte einen anderen Namen für das riesige
Haus am Potsdamer Platz: "Mall of Shame", Mall der Schande.
Mehr Artikel
Mit dem Slogan "Mall of Shame" demonstrierten Arbeiter zusammen mit Aktivisten
einer anarchistischen Gewerkschaft für die...FOTO: ARCHIV
Wäre die Öffentlichkeit nicht auf die Sache aufmerksam geworden, hätten die
Rumänen vielleicht viel früher aufgeben müssen. Selbst wenn sie im Recht sind,
ist es schwer, das juristisch durchzusetzen. In einem der vielen Prozesse
beschwerte sich ein Anwalt, dass die Post für Molcoasa an die Adresse der FAU
geschickt wurde. Aber welche andere Adresse soll jemand angeben, der auf der
Straße lebt? Das Gericht entschied schließlich, dass die Gewerkschaftsadresse in
diesem Fall ausreicht.
"Es ist ein Albtraum, der nicht endet", sagt Molcoasa über sein Leben heute. Er
kämpft nicht mehr um seinen Lohn. Aber ein Anwalt versucht zu erreichen, dass er
Sozialhilfe bekommt. Dafür muss er aber mindestens zwölf Monate in Deutschland
berufstätig gewesen sein. Molcoasa hatte andere Jobs, nach der Sache mit der
Mall. Er half bei Abrissarbeiten, bis er wegen der Überlastung im Krankenhaus
aufwachte. Putzte in Restaurants, das sei fast noch härter als der Bau gewesen.
Was können sie schon tun, ohne Geld, ohne Sprachkenntnisse in einem fremden Land?
Auf Baustellen gibt es oft ein kompliziertes Geflecht von Firmen. Die bekommen
den Auftrag vom Generalübernehmer. Der baut für den Entwickler, der wiederum
dafür zuständig ist, das Geld von Banken einzusammeln. Am Ende ist es schwierig,
Ansprüche durchzusetzen. Der Entwickler übernimmt keine Haftung für das, was
weiter unten in der Kette passiert. Das schwächste Glied sind die Arbeiter. Oft
geben sie auf, fahren zurück nach Hause. Was können sie schon tun, ohne Geld,
ohne Sprachkenntnisse in einem fremden Land?
Auch Harald Huths Firma HGHI war nie der Arbeitgeber von Molcoasa. Ehemalige
Kollegen von der Baustelle haben versucht, vor dem Bundesarbeitsgericht
durchzusetzen, dass Huth als Entwickler trotzdem haften muss. Das Gericht sagte
nein. Die Begründung: Eine Bürgenhaftung nach dem Gesetz trifft nur den
Unternehmer, der sich selber gegenüber einem Bauherrn zur Erbringung einer
Werkleistung verpflichtet hat und diese nicht mit eigenen Arbeitskräften
erledigt, sondern sich zur Erfüllung seiner Verpflichtung eines Subunternehmers
bedient. Huths Firma als Bauherr traf diese Haftung also gerade nicht. Der
Gedanke dahinter ist wohl, dass private Bauherren bei Fehlern auf
Eigenheim-Baustellen nicht haften sollen. Warum das auch für eine Milliarden-Mall
gilt, "vermag nicht zu überzeugen", schreibt Anwalt Klaus Stähle, der die Rumänen
vertrat. Vors Verfassungsgericht könnte man noch gehen.
Mehr Artikel
Momentan geschlossen. Die Mall of Berlin beherbergt 270 Läden auf einer
Verkaufsfläche von 76.000 Quadratmetern.FOTO: BERND VON JUTRCZENKA/DPA
Wenn er sich etwas für die allernächste Zeit wünschen könnte, würde Molcoasa zur
Mall of Berlin zurückkehren, zumindest in deren Nähe. In der Gegend gebe es viele
nette Passanten, die ihm helfen, gerade in den Weihnachtstagen, sagt er.
Dann, einen Tag nach dem Treffen in Potsdam, erhält Molcoasa eine gute Nachricht:
Für zwei Monate wird er vom deutschen Staat Sozialhilfe erhalten. Eine vorläufige
Entscheidung. Prozesse im Sozialrecht können sich ewig hinziehen. Aber wie lange
kann ein Mensch auf Hilfe warten, ohne die Hoffnung zu verlieren?
Mehr zum Thema
Shoppingmall-Investor Harald Huth
"Meine Idee für Steglitz: komplett überreizen"
Barbara Nolte
Seit zwei oder drei Wochen bekommt Molcoasa an der zugigen Bushaltestelle
manchmal Besuch in der Nacht. Ein junger Fuchs, der hungrig ist. Auf den Namen
Kiki reagiert er, wenn man ihn ruft. Molcoasa gibt dem Tier zu essen, es leckt
sich die Pfoten. Er nimmt es als Geste der Dankbarkeit. "Ich mache mir Sorgen,
weil manche Leute ihren Kindern beibringen, gemein zu sein." Er fürchtet, sie
könnten Kiki Gewalt antun. Diese Welt hat ihn misstrauisch gemacht.
tagesspiegel.de/gesellschaft/ausgebeutete-bauarbeiter-am-ende-der-nahrungskette/26781212.html
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe http://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
A-Infos Information Center