A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe
First few lines of all posts of last 24 hours ||
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013 |
of 2015 |
of 2016 |
of 2017 |
of 2018 |
of 2019
Syndication Of A-Infos - including
RDF | How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
{Info on A-Infos}
(de) evibes: Gott sei Dank? - Zum Rücktritt von Landesbischof Rentzing
Date
Sun, 20 Oct 2019 09:02:52 +0300
(kirchenkritisches Flugblatt von 1973) ---- 2015 wurde Carsten Rentzing in einer knappen
Wahl zum evangelischen Landesbischof in Sachsen gewählt. Als Vertreter erzkonservativer
Auffassungen wurde er schon damals (auch von uns) deutlich kritisiert, nicht zuletzt wegen
seiner homophoben Ansichten. Wir haben damals unsere Befürchtung zum Ausdruck gebracht,
dass rechte Positionen durch die Wahl eines reaktionären Theologens an die Kirchenspitze
zusätzliche Unterstützung erfahren werden. Rentzing hat in den letzten Jahren bewiesen,
dass er seine Macht, seine Möglichkeiten und Netzwerke immer wieder genau dafür genutzt
hat. ---- Während seiner Amtszeit wurde die Kritik daher nicht leiser, auch wenn Rentzing
immer wieder versuchte, innerkirchliche Debatten um die politische Ausrichtung der
Landeskirche als intrigante Spaltungsversuche zu labeln und zu unterbinden.
Leider gab es dafür immer wieder unerfreuliche Anlässe, was zu einer Reihe kleinerer und
größerer Skandale führte, die in vielen Fällen nicht einmal an die Öffentlichkeit gelangten.
Wir können hier nur einen sehr kleinen Ausschnitt anführen, aber der ist entlarvend und
erschreckend genug:
So unterstützte er regelmäßig den antifeministischen "Marsch für das Leben" von
Abtreibungsgegner_innen in Berlin mit Grußwörtern und rief 2018 implizit zur Teilnahme am
"Schweigemarsch für das Leben" in Annaberg-Buchholz auf.
Auch im Wahlkampf ließ sich Rentzing die Unterstützung rechter Positionen nicht nehmen, so
forderte er einen "angstfreien und vernünftigen Umgang" mit der AfD ein und wünschte sich
einen Dialog mit ihren Wählern. Hinzu kam noch ein Vortrag bei der "Bibliothek des
Konservatismus", einem Thinktank der Neuen Rechten.
Mit dem Bekanntwerden der Mitgliedschaft des Landesbischofs in der pflichtschlagenden
Landsmannschaft Hercynia schien das Ende der Fahnenstange erreicht (wobei sich historisch
gesehen Männerbündelei und Waffenaffinität nicht unbedingt mit kirchlichen Institutionen
kollidieren müssen, sondern teils auch sehr enge Allianzen bildeten). Doch die nun
aufgetauchten demokratiefeindlichen, elitären und völkischen Artikel in einer von ihm mit
herausgegebenen extrem rechten Zeitschrift machen es nun endgültig unmöglich, weiter mit
Verschleierungstaktik und Aussitzen der Kritik Rentzings Posten und Einfluss zu sichern.
Schlussendlich hat sich der machtpolitische Schachzug reaktionärer Kräfte in der Kirche -
das Durchdrücken Rentzings auf der Synode 2015 - als Bumerang erwiesen.
Ebenfalls bemerkenswert: schon damals stellten Rentzings Unterstützer_innen jede Kritik an
seinen reaktionären Einstellungen und der tatkräftigen Diskriminierung von Homosexuellen
als die wirkliche Ausgrenzung und Spaltung dar. Auch jetzt verbreiten evangelikale Kreise
über die "Evangelische Nachrichtenagentur" idea wahlweise Dolchstoßlegenden über
"Linksorientierte Christen" oder verteidigen Rentzing gar noch.
Helmut Matthies, Vorstandsvorsitzender von idea und Freund des scheidenden Landesbischofs
geht bei seiner Verteidigungsschrift in die Vollen: er verharmlost Rentzings extrem
rechten Ausfälle als lediglich "politisch unkorrekte" Jugendsünden, verdreht die
Mitgliedschaft in der pflichtschlagenden Landsmannschaft Hercynia mit bemerkenswerter
Chuzpe zum Dienst an der Demokratie ("Mehr als alle Kirchen zusammen haben sich im 19.
Jahrhundert Studentenverbindungen für Freiheit und Demokratie eingesetzt") und wählt zur
Krönung dann das klassische Ablenkungsmittel aus dem reaktionären Rhetorikarsenal: den
Fingerzeig auf die bösen Linksextremisten, die jetzt offenbar auch noch fleißig die Kirche
unterwandern und den "Hoffnungsträger der Basis" mit fiesen Petitionen wegmobben.
Woher dieser Eifer, nachdem der Rücktritt schon besiegelt ist? Nun, zum einen sehen die
selbsternannten "theologisch Konservativen" religiösen Fundamentalist_innen ihre letzte
Bastion in der evangelischen Kirche in Deutschland in Gefahr. Zum anderen hatte Rentzing
ihr Sprachrohr idea noch 2018 mit einem Zuschuss von 15.000€ versorgt, nachdem der
Geldfluss von der EKD-Synode ins Stocken geraten war - hier wäscht noch eine Hand die andere.
Für uns bleibt es dabei: die sächsische evangelisch-lutherische Landeskirche muss sich
Gedanken darüber machen, wie sie den Lebensrealitäten ihrer nicht-heterosexuellen
Mitglieder mit Respekt statt Abwertung entgegen treten kann. Auch die ideelle und
logistische Unterstützung von fundamentalistischen Abtreibungsgegner_innen muss endlich
ein Ende haben, antifeministische Positionen geächtet statt geduldet werden.
Ein erster Schritt dazu wäre ein klares Bekenntnis, dass die Diskussionen um eine
Modernisierung der kirchlichen Positionen zur Sexualethik progressiv weitergeführt werden.
Selbst wenn Rentzing nun seinen Hut genommen hat, werden evangelikale und pietistische
Kräfte in der Kirche, allen voran die von ihm unterstützte homofeindliche "Sächsische
Bekenntnis-Initiative" das Rad weiter zurück drehen wollen, auch um den Preis der
endgültigen Spaltung zwischen "liberalen" und "konservativen" Christ_innen.
Die innerkirchlichen Diskussionen und Debatten in den letzten Wochen spiegeln wohl die
aktuelle gesellschaftspolitische Situation in Sachsen wider, die auch am Ergebnis der
Landtagswahl zu erkennen ist. Dementsprechend muss auch hier klare Kante gegen den
Rechtsruck gezeigt und für eine offene und freie Gesellschaft eingetreten werden, statt
Appeasementpolitik zu betreiben. Die Landeskirche täte gut daran, der proklamierten
Abgrenzung von rechtsextremen, menschen- und demokratiefeindlichen Tendenzen auch
entsprechende Taten folgen zu lassen.
Dieser Schritt ist deswegen wichtig, weil die kirchliche Praxis auch über ihre Schäfchen
hinaus Wirkung entfaltet. Wir können die innerkirchlichen Auseinandersetzungen daher nicht
einfach als irrelevant abtun. Durch öffentliche Ansprachen, aber auch über die
vielfältigen Verflechtungen mit politischen Institutionen wie Parteien, Posten in
Rundfunk- und Aufsichtsräten et cetera ist die Kirche in den gesellschaftlichen Diskurs
involviert. Sofern die sächsische Landeskirche nicht in der Lage ist, diesen mit
progressiven Positionen zu beeinflussen, kann die einzige emanzipatorische Forderung nur
sein, ihr Wirken komplett ins Private zu verbannen, um wenigstens den Schaden für Un- bzw.
Andersgläubige zu minimieren.
Zum Abschluss noch eine Sammlung von Links zu weiterführenden Infos:
Twitter-Thread von B. Kramer über Rentzing und seine Netzwerke (hier auf einer Seite
gesammelt)
Petition "Nächstenliebe verlangt Klarheit" mit der Aufforderung an den Bischof zur
Stellungnahme und Distanzierung von den Neuen Rechten.
WDR/Tagesschau: Aufdeckung der Beteiligung Rentzings an der extrem rechten Zeitschrift
"Fragmente - das konservative Kulturmagazin"
Jump-Interview mit Christian Wolff zum Umgang Rentzings mit Kritik.
https://www.jumpradio.de/nachrichten/video-345250_zc-900c92a7_zs-e5ef66bf.html
https://evibes.org/2019/10/14/gott-sei-dank-zum-ruecktritt-von-landesbischof-rentzing
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe http://ainfos.ca/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
A-Infos Information Center