A - I n f o s
a multi-lingual news service by, for, and about anarchists
**
News in all languages
Last 40 posts (Homepage)
Last two
weeks' posts
The last 100 posts, according
to language
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe_
The.Supplement
The First Few Lines of The Last 10 posts in:
Greek_
中文 Chinese_
Castellano_
Català_
Deutsch_
Nederlands_
English_
Français_
Italiano_
Polski_
Português_
Russkyi_
Suomi_
Svenska_
Türkçe
First few lines of all posts of last 24 hours ||
of past 30 days |
of 2002 |
of 2003 |
of 2004 |
of 2005 |
of 2006 |
of 2007 |
of 2008 |
of 2009 |
of 2010 |
of 2011 |
of 2012 |
of 2013
Syndication Of A-Infos - including
RDF | How to Syndicate A-Infos
Subscribe to the a-infos newsgroups
{Info on A-Infos}
(de) FAU-IAA Direct Action #219 -Tour de Farce -- Die Regierung Hollande will die Agenda 2010 in Frankreich adaptieren
Date
Sun, 10 Nov 2013 15:27:05 +0200
Die französische Regierung nennt explizit die deutsche Agenda 2010 als Grundlage für die
kommenden Sozialreformen. Den Anfang machen neue Rentengesetze (siehe Artikel „Die Mutter
aller Reformen“, S. 11). Dabei „vergessen“ die Regierenden natürlich zu erwähnen, dass in
keinem Land der EU außer in Lettland der Niedrig-Lohnsektor so schnell gewachsen ist und
auch prozentual einen derart großen Anteil an der Gesamterwerbsbevölkerung einnimmt wie in
der BRD. Einen kritischen Blick auf die deutschen Verhältnisse in der französischen
Öffentlichkeit zu fördern ist daher eine wichtige Aufgabe europäischer Basisnetzwerke –
etwa durch die online-Interviews und Veranstaltungen von Inge Hannemann, die die Praktiken
der Jobcenter offenlegte, mit französischen Gewerkschaften, um so die reale Grundlage der
sogenannten „deutschen Erfolge“ vor einer breiten Öffentlichkeit in aller Deutlichkeit
klarzustellen.
Ein Teil der französischen Medien ist sich nämlich tatsächlich nicht zu schade, die Mär
von den „deutschen Tugenden“ – Fleiß, kaum Siesta, einem Leben für die Arbeit – auch in
Frankreich wieder salonfähig zu machen. Über Zwangsverhältnisse, prekäre Beschäftigungen,
Einschüchterungen durch Ämter und Behörden, steigende Aggressivität im gesellschaftlichen
Klima der BRD berichten sie dabei kaum.
Populärer Slogan, auch über Szenegrenzen hinweg
„Ne pas perdre sa vie à la gagner“ (Beim Geldverdienen das Leben nicht verlieren) – mit
dieser Parole wird sich bei vielen Sozialprotesten in Frankreich auf den Alltag der
Lohnarbeit bezogen. Hier drückt sich ein teilweise noch diffuses Unbehagen sowohl
gegenüber den neuen Arbeitsvertragsformen und ihren Folgen – Leiharbeit, Werkverträge,
unbezahlte lange Probearbeitszeiten usw. – sowie aber auch den konkreten Tätigkeiten
selbst aus: die Organisation der betrieblichen Abläufe und die permanente Steigerung der
Produktivität. Dass ein Brief des Vorsitzenden des US-amerikanischen Titan-Konzerns an den
französischen Industrieminister, in dem zur Begründung einer Investitionsabsage das
Selbstbewusstsein der ArbeiterInnen im Goodyear-Werk in Amiens als Anmaßung gegeißelt
wird, zu einem mittelgroßen Politikum anwuchs, ist auch in diesem Kontext zu sehen. Wie
enorm der Druck ist, den die „moderne“ Arbeitsorganisation gerade auf weniger vernetzte
und kämpferische Menschen aufbaut, wird angesichts der in den Sommermonaten wieder
erlebten Selbsttötungen von Beschäftigten in Betrieben, Unternehmen und Behörden in
Frankreich deutlich. Die Rede ist hierbei nicht nur von ArbeiterInnen, sondern auch von
mittleren Angestellten, AbteilungsleiterInnen und leitendem Personal. Immer hinterließen
sie auch kurze Statements an ihrem Arbeitsplatz und beendeten ihr Leben zumeist vor Ort im
Betrieb. Nichts ist wohl eindrücklicher, als an dieser Stelle einen dieser Abschiedsbriefe
einzubringen; nicht als makabere Effekthascherei, sondern als schonungslose Offenlegung
der Konsequenzen, die der Terror der Effizienz- und Produktivitätssteigerung in ganz
Europa mit sich bringt.
Francis, 55 Jahre, Angestellter bei der französischen Post, verschickt während der
Mittagspause kurz vor seiner Selbsttötung folgende E-Mail (Übersetzung des Originals,
nachzuschlagen auf der Seite der Sud-PTT, Basisgewerkschaft bei der Post und Telekom in
Frankreich: www.sudptt.org)
„Adieu. Ich habe bis zum letzten Moment auf ein kleines Hoffnungszeichen gewartet, auf,
ein wenig, ganz klein wenig Anerkennung für meine Arbeit, die ich leiste, aber nichts ist
gekommen, überhaupt nichts. Im Gegenteil, eine Klatsche für den, der sich krummlegt wegen
der Entscheidungen einer Hierarchie, die einfach blind ist, eher bekommst du Stöcke
zwischen die Beine geworfen, um dich noch eher aus der Arbeit zu vertreiben. Auch von den
neu eingesetzten Sozialbetreuern nach den bisherigen Selbsttötungen gibt es keine
Unterstützung, ich brauche keine ärztliche Beratung, sondern Interesse für das, was ich
hier bei uns in der Dienststelle eingerichtet habe, aber mir wird eher gezeigt, dass das
alles nur Scheiße ist, was ich da mache. Nun denn, das Problem ist gleich geregelt.“
Willi Hajek
(Mehr zu den Verhältnissen bei der französischen Post und dem individuellen und
kollektiven Widerstand gegen die Arbeitshetze in Frankreich gibt’s in der nächsten DA!)
_________________________________________
A - I n f o s Informationsdienst
Von, Fr, und Ber Anarchisten
Send news reports to A-infos-de mailing list
A-infos-de@ainfos.ca
Subscribe/Unsubscribe http://ainfos.ca/cgi-bin/mailman/listinfo/a-infos-de
Archive: http://www.ainfos.ca/de
A-Infos Information Center